Hähn
,
Johann
Friedrich, evang. Schulmann, geb. 1710 zu
Baireuth,
[* 2] später Klostergeistlicher und
Schulinspektor unter dem
Abt
Steinmetz in
Klosterberge bei
Magdeburg,
[* 3] 1749
Feldprediger in
Berlin,
[* 4] 1753 Inspektor der dortigen
Realschule
als
Gehilfe J. J.
^[Johann
Julius]
Heckers (s. d.), 1759
Generalsuperintendent zu
Stendal,
[* 5] 1762 als solcher und zugleich als
Abt
nach
Klosterberge, 1771 als
Generalsuperintendent nach
Aurich
[* 6]
(Ostfriesland) versetzt, wo er 1789 starb.
Hähn
war seiner Zeit als Erfinder der sogen. Tabellar- oder Litteralmethode berühmt,
nach welcher das Einprägen des Lernstoffs zunächst durch übersichtliche
Anordnung und dann durch Andeutung desselben mittels
der Anfangsbuchstaben der
Hauptwörter erleichtert werden sollte.