Hadersleben
Hadendoa - Hades [unko
![Bild 58.630: Hadendoa - Hades [unkorrigiert] Bild 58.630: Hadendoa - Hades [unkorrigiert]](/meyers/thumb/58/58_0630.jpeg)
* 2
Hadersleben.
[* 2] (Haderslev), Kreisstadt in der preuß.
Provinz
Schleswig-Holstein,
[* 3] an der Haderslebener
Föhrde, einem schmalen,
vom
Kleinen
Belt aus 14 km sich landeinwärts erstreckenden Meeresarm und an der
Linie Woyens-Hadersleben
der Preußischen
Staatsbahn, hat 2
Kirchen (darunter die schöne Marienkirche), ein
Amtsgericht, ein
Hauptzollamt, ein
Gymnasium, ein
Realprogymnasium,
ein
Lehrerseminar, eine
Eisengießerei
[* 4] und Maschinenfabrik, eine
Tabaks- und Zigarrenfabrik, einen kleinen
Hafen und (1885) 7635 evang.
Einwohner, von denen ein kleiner Teil
Dänen sind. - Hadersleben
erhielt 1292 von
Herzog
Waldemar IV.
Stadtrecht.
Zum Herzogtum
Schleswig
[* 5] gehörig-wurde ^[richtig: gehörig, wurde] es im 15. Jahrh. Gegenstand des Streits
zwi,schen ^[richtig: zwischen] den
Herzögen von
Schleswig und
Holstein. Infolge davon riß es König
Erich der
Pommer
an sich
und schlug es zu
Dänemark,
[* 6] aber König
Christoph III.
gab es dem
Herzog
Adolf von
Schleswig zurück. Hadersleben
ist
der Geburtsort der dänischen
Könige
Friedrich II. (1534) und
Friedrich III. (1609).