Haar
,
Haarananas - Haare

* 2
Haar.
[* 2]
Bernard ter, holländ. Dichter, geb. zu
Amsterdam,
[* 3] studierte hier und in
Leiden
[* 4]
Theologie und
Philologie,
bekleidete darauf verschiedene Predigerstellen, bis er 1843 als
Pastor in
Amsterdam angestellt wurde, und erhielt 1854 die
Professur der
Kirchengeschichte an der
Universität zu
Utrecht.
[* 5] Seit 1876 in den
Ruhestand versetzt, starb
er in Velp bei
Arnheim. Außer einer populären Geschichte der
Reformation (»Geschiedenis der kerkhervorming in
tafereelen«,
Haag
[* 6] 1843; 5. Aufl. 1854; deutsch von Groß, Gotha
[* 7] 1856) und andern
Schriften auf kirchenhistorischem Gebiet (z. B.
»De historiographie der kerkgeschiedenis geschetst«,
Utrecht 1870-73, 2 Bde.) hat er erzählende und
lyrische
Dichtungen veröffentlicht, die sich besonders durch großen
Wohllaut der
Sprache
[* 8] und Anschaulichkeit der Schilderungen
auszeichnen. Wir nennen die poetischen
Erzählungen: »Joannes en
Theagenes« (4. Aufl., Arnh. 1856) und »Huibert
en Klaartje« (3. Aufl., Haarl.
1858),
letztere noch heute eins der populärsten holländischen Gedichte;
»De St. Paulusrots« (5. Aufl., Arnh. 1865);
die lyrischen Sammlungen: »Verzameling van verspreide en onuitgegeven gedichten« (das. 1849, 3. Aufl. 1852) und »Zangen van vroegeren leeftijd en nieuwe gedichten« (das. 1851, 2. Aufl. 1857);
eine dritte Sammlung »Gedichten« (1866; darin das prächtige »Eliza's vlucht«) und »Laatste gedichten« (Haag 1879).
Eine Ausgabe seiner »Kompleete gedichten« erschien in 3 Bänden (Leiden 1880).
Vgl.
Beets, Levensbericht van
Bernard ter Haar
(Leiden 1881).
¶