Kostüme I (Altertum un
* 5
Kostüme I (Altertum und Mittelalter).
[* 2]
(Cingulum),
Band,
[* 3]
Geflecht etc., um den Leib oder einen Teil desselben getragen, zur Zusammenhaltung
der
Kleider (daher Leib-,
Arm-, Kniegürtel
etc.), oder auch, wie namentlich im
Mittelalter, bloß als
Schmuck dienend, besonders
beim weiblichen
Geschlecht; bei den Alten zugleich Zeichen der Jungfräulichkeit. Da die
Männer den um die
Lenden trugen, so
heißt noch jetzt »die
Lenden gürten« s. v. w. sich zur
Reise anschicken. (Vgl.
Dusing.) Im
Mittelalter
und in der Renaissancezeit diente der auch als Wehrgehänge zur
Aufnahme des
Schwerts (s. Tafel
»Kostüme
[* 4] I«,
[* 5] Fig. 11 u. 12).
Die Prunkgürtel
der
Männer und
Frauen waren von
Leder,
Brokat,
Samt,
Seide
[* 6] u. andern kostbaren
Stoffen u. mit Goldschmuck,
Edelsteinen,
Glasflüssen,
Stickereien etc. geziert (s. Tafel
»Kostüme II«,
[* 1]
Fig. 3, 7 u. 11; Taf.
III,
[* 1]
Fig. 2, 4 u. 6). Es gab auch Gürtel
aus Metallgliedern
u. Kettenschnüren.
Solche Gürtel
aus der
Bronzezeit sind häufig in
Gräbern gefunden worden. In unsrer Zeit werden Gürtel
nur von
Militärpersonen und
von
Frauen getragen. Für den weiblichen
Bedarf werden Gürtel
und Gürtel
ketten, an welch letztern im
Mittelalter
und in der
Renaissance meist
Kreuze,
Spiegel,
[* 7]
Fächer,
[* 8]
Taschen,
Schlüssel und ähnliche Gebrauchsgegenstände hingen, jetzt aus
Metallen u.
Stoffen verschiedener Art, meist im Renaissancegeschmack, angefertigt. Über den Gürtel
der kathol.
Priester s.
Cingulum. - In der mathematischen
Geographie ist Gürtel
s. v. w.
Zone; in der
Heraldik die mittlere
Reihe (Balkenreihe) des in drei Teile geteilten
Schildes; in der
Architektur s. v. w.
Halsglied (s. d.).
Kontext
Inhaltlicher Zusammenhang zu Artikeln, die im Schlüssel (Band 99) unter der gleichen Rubrik aufgeführt sind, maximal 200.
Zum Artikel
'Gürtel' auf Seite 7.936 wurden 192 verwandte Einträge gefunden im Kontext zu
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde
Seite 45: Kostümkunde.
- Aigrette.
- Allonge, s. Alonge.
- Altfränkisch.
- Andrienne
- Armbänder.
- Armilla.
- Atour *
- Barett.
- Bart.
- Basquine.
- Berlocken.
- Berthe.
- Bliant *
- Bloomerismus.
- Blouse, s. Bluse.
- Bluse.
- Bocksbeutel *.
- Boina.
- Bouffanten *.
- Bracelet.
- Braguette *.
- Bumerang *.
- Bundhaube *.
- Bundschuh.
- Burnus.
- Cachenez.
- Cadogan.
- Caleçons.
- Calotte *.
- Camail.
- Camauro.
- Capuchon.
- Carocha.
- Chauve-souris.
- Cheripa
- Chignon.
- Collet.
- Collier.
- Contouche *.
- Coqueluche.
- Costume, s. Kostüm.
- Cotillac *
- Cotte hardie *.
- Cul.
- Dekolletirt.
- Deshabillé.
- Dextrale.
- Domino.
- Doublure
- Douillette.
- Dschingal.
- Dusing *.
- En-tout-cas.
- Escarpins.
- Esclavage.
- Facilletlein *.
- Faille.
- Faja.
- Falbel.
- Fanon *.
- Fantange, s. Fontange.
- Fashion.
- Fichu.
- Flinder *.
- Fokos.
- Fontange.
- Fourrure.
- Frack.
- Fraise *.
- Frisiren.
- Frock *.
- Fürstenmantel.
- Fustanella.
- Gänsbauch *.
- Gala.
- Galanteriedegen.
- Galla, s. Gala.
- Galoche
- Galosche, s. Galoche.
- Gatya.
- Gemsbart.
- Gilet.
- Glaymore.
- Gogeln *.
- Guardinfante
- Guba.
Gürtel.
- Guimpe.
- Haar.
- Haarbeutel.
- Hänslein.
- Halsband.
- Halsschmuck.
- Haquenée *
- Haube.
- Haut-de-chausse.
- Havelock.
- Hemd.
- Heuke *.
- Hormt.
- Hosen.
- Hut.
- Incroyable.
- Inexpressibles.
- Isabellfarbe.
- Jabot.
- Jacket
- Jaquette.
- Jarettière
- Jupe.
- Jupon.
- Kakoschnik.
- Kalabreser.
- Kalosche, s. Galoche
- Kammertuch, s. Cambrais.
- Kanonen.
- Kapuze.
- Kilt.
- Kleiderordnungen.
- Konfederatka.
- Kontusch.
- Korsett.
- Kostüm.
- Kravatte
- Krinoline.
- Kris.
- Kutte.
- Lacet.
- Laciren.
- Liséré
- Livrée.
- Manschetten.
- Mantilla.
- Mi-parti *.
- Misericordia *.
- Mode.
- Modern.
- Modest.
- Mouche.
- Nationaltracht.
- Ohrringe.
- Palefroi *.
- Pantalon.
- Parasol.
- Patte.
- Pekesche.
- Pelerine.
- Perrücke, s. Perücke.
- Perücke.
- Pfellel *.
- Phrygische Mütze.
- Pikesche, s. Pekesche.
- Plaid.
- Pleureuses.
- Plumage.
- Pompadour.
- Poncho.
- Pourpoint *.
- Puder.
- Punta.
- Redingote *.
- Reifrock.
- Ring.
- Robe.
- Roquelaure
- Rüsche.
- Sambenito
- Sarafan.
- Schapka.
- Schapel *.
- Schaube *.
- Schecke *.
- Schleier.
- Schminkpflästerchen.
- Schnabelschuhe *.
- Sendel.
- Spencer.
- Stelzenschuhe.
- Strümpfe.
- Surtout.
- Tenue.
- Tituskopf.
- Toilette.
- Toupet.
- Tracht.
- Tschamara.
- Volant.
- Volkstracht, s. Nationaltracht.
- Weihel.
- Zischmen.
- Zopf.
Total 192 Elemente.