Grund.
Häufiger Ortsname der deutschen Schweiz;
bezeichnet einen Thalboden, eine kleine von Bergen umschlossene Ebene oder überhaupt eine Bodensenke.
Grüt - Grund
Grund
3 Seiten, 2'335 Wörter, 15'919 Zeichen
Geographie Schweiz: Geographie — Deutschland — Provinz Hannover
Grund.
Häufiger Ortsname der deutschen Schweiz;
bezeichnet einen Thalboden, eine kleine von Bergen umschlossene Ebene oder überhaupt eine Bodensenke.
Grund
(Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Wald).
1072 m. Gruppe von 9 Häusern;
1,5 km nö. Wald und 3,5 km sw. der Station Heiden der Bergbahn Rorschach-Heiden. 49 reform. Ew. Wiesenbau.
Weberei und Stickerei.
Grund
(Kt. Bern, Amtsbez. Laupen, Gem. Neuenegg).
570 m. Gruppe von 9 Häusern, nahe dem rechten Ufer der Sense, 1 km onö.
Neuenegg und 4 km n. der Station Flamatt der Linie Bern-Freiburg. 67 reform. Ew. Wiesenbau.
Grund,
früher Hasle Im Grund geheissen (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Innertkirchen).
629 m. Gemeindeabteilung und Dorf, am linken Ufer der Aare zwischen dem Querriegel des Kirchet und dem Urbachwasser, 500 m sw. der Kirche Innertkirchen und 5,5 km sö. der Station Meiringen der Brünigbahn (Luzern-Brienz).
Umfasst ausser dem Dorf die Weiler Winkel, Stapfen, Grunddorf, Flühli und Unterurbach.
Zusammen: 86 Häuser, 458 reform. Ew.;
Dorf: 55 Häuser, 292 Ew. Viehzucht.
(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Saanen). 1100 m. Zahlreiche Bauernhöfe und Hütten, am rechten Ufer der Saane und längs der Strasse Saanen-Gsteig zerstreut gelegen; 6 km s. der Station Saanen der Simmenthalbahn. 68 Häuser, 352 reform. Ew. Schulhaus. Käserei. Früher den Ueberschwemmungen der Saane ausgesetzt, die besonders 1778 grosse Verheerungen angerichtet hat.
(Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Trub).
807 m. Gruppe von 8 Häusern, am rechten Ufer des Trubbaches, 400 m sö. Trub und 4 km nö. der Station Trubschachen der Linie Bern-Luzern. 76 reform. Ew. Mühle, Säge, Käserei.
(Kt. Glarus, Gem. Engi).
800 m. Oestl. Abschnitt des Dorfes Engi, zwischen der Speichenruns und Altstafelruns. 15 Häuser, 73 reform. Ew. Kirchgemeinde Matt. Viehzucht.
(Kt. Obwalden, Gem. Alpnach).
476 m. Weiler, am linken Ufer der Kleinen Schlieren, 1 km nw. der Station Alpnach der Brünigbahn (Luzern-Brienz).
13 Häuser, 97 kathol. Ew. Viehzucht.
(Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Gaiserwald).
649 m. Gruppe von 6 Häusern, an der Strasse Abtwil-St. Joseph und 3 km nö. der Station Winkeln der Linie Zürich-Winterthur-St. Gallen. 48 zur Mehrzahl kathol. Ew. Kirchgemeinde St. Joseph. Viehzucht und Milchwirtschaft, Stickerei.
(Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Ober Helfentswil).
858 m. Gruppe von 4 Häusern, 400 m s. Ober Helfentswil und 2,8 km nö. der Station Dietfurt der Toggenburgerbahn. 26 reform. und kathol. Ew. Viehzucht.
Stickerei und Weberei.
(Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Mogelsberg und Bez. Unter Toggenburg, Gem. St. Peterzell).
870 m. Gruppe von 6 Häusern, am S.-Hang der Züblisnase, 3 km nö. St. Peterzell, 11 km s. der Station Flawil der Linie Zürich-Winterthur-St. Gallen und 5,2 km sö. Mogelsberg. 27 reform. und kathol. Ew. Kirchgemeinden Mogelsberg und St. Peterzell. Viehzucht.
(Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Ebnat).
645 m. Gruppe von 7 Häusern, w. der Mündung des Steinthalbaches in die Thur und 900 m sö. der Station Ebnat-Kappel der Toggenburgerbahn. 31 reform. Ew. Wiesenbau und Viehzucht.
Stickerei.
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 510 m. Bauernhäuser, im sog. Viertel, an der Strasse Schwyz-Muotathal und 1,5 km s. Schwyz. Herrenhaus mit schöner Kapelle, Eigentum der Familie Ab Iberg. Acker- und Obstbau.
(Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Glis).
1066 m. Maiensässe, an der Saltine, am Fuss des Schallbergs und an der Vereinigung der Wildbäche des Ganter- und Nesselthales mit der Saltine;
4 km ssö. über Brig.
Früher eine wichtige Stelle an der alten Simplonstrasse, die von da an über Les Tavernettes durch Wald direkt zu den Hütten von Eggen aufsteigt.
Hier standen einst auch die Hochöfen, in denen die im Ganterthal ausgebeuteten Erze verhüttet wurden.
(Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wetzikon).
550 m. Gruppe von 8 Häusern, nahe dem rechten Ufer der Aa und 2 km nw. der Station Wetzikon der Linie Zürich-Uster-Rapperswil. 52 reform. Ew. Landwirtschaft.
(Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Stäfa).
Grund - Gruyère
* 2
Seite 42.480.425 m. Weiler, 500 m nw. der Kirche Stäfa und 500 m ö. der Station Stäfa der Linie Zürich-Meilen-Rapperswil. 18 Häuser, 97 reform. Ew. Landwirtschaft. ¶
(Hinter und Vorder) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Lauterbrunnen).
Unterabteilungen der Gemeinde Lauterbrunnen.
Hintergrund umfasst den obern Thalabschnitt bis zum Trümmelbach mit den Weilern Matten, Sandbach, Stechelberg und Trachsellauenen.
Vordergrund zieht sich bis zur N.-Grenze der Gemeinde herunter und umfasst das Dorf Lauterbrunnen sowie die Weiler Ei, Sandweid und Stock.
Zusammen 198 Häuser, 1303 reform. Ew. Alpwirtschaft, Viehzucht.
Fremdenindustrie. Vergl. den Art. Lauterbrunnen.
(Im) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald).
946 m. Gruppe von 9 Häusern, am rechten Ufer der Schwarzen Lütschine.
Station der Linie Lauterbrunnen-Wengernalp-Grindelwald. 54 reform. Ew. Brücke über die Lütschine.
Vergl. den Art. Grindelwald.
(Im) (Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Glis).
666 m. So heisst die Ebene zwischen dem Fuss des Glishorns und der Rhone, w. der Saltine und ö. der Gamsa, gegenüber der Terrasse von Birgisch.
Ein Bauernhof.
(Im) oder Saas Im Grund (Kt. Wallis, Bez. Visp). 1562 m. Gem. und schönes Pfarrdorf, mitten im Saasthal, am rechten Ufer der Saaser Visp und an der Strasse Visp-Almagell; 15 km ssö. der Station Stalden der Linie Visp-Zermatt. Von grünen Wiesen umgeben. Schöne Kirche. Zwei Gasthöfe. Gemeinde, mit Tamatten und Unter dem Berg: 100 Häuser, 429 kathol. Ew.; Dorf: 25 Häuser, 108 Ew. Früher trug die Kirchgemeinde den Namen Saas und umfasste neben Im Grund noch die Orte Balen, Almagell und Fee, von denen die zwei letztgenannten seit einigen Jahren zu eigenen Kirchgemeinden erhoben worden sind.