eine in die
Erde von
oben nach unten mittels
Grabens gemachte Höhlung.
Holywood - Holz
* 3
Holz .
Die Alten bedienten sich solcher
Gruben
als
Zisternen (s. d.),
Getreidemagazine
(Silos , wie noch heute allgemein in
Ungarn
[* 2 ] als
Getreidespeicher ), Vorratskammern, in welchem
Fall sie dann mit
Holz
[* 3 ] ausgekleidet oder ausgemauert wurden, sowie auch um
Tiere oder selbst
Menschen darin
zu fangen, zu welchem
Zweck man sie mit Reisern etc. bedeckte. Im Bergbauwesen ist Grube jeder unterirdisch
betriebene
Bergbau .
[* 4 ]
August
Wilhelm , pädagog. Schriftsteller, geb. 17. Dez. 1816 zu
Wernigerode ,
[* 5 ] besuchte 1825-33 das
Lyceum daselbst,
dann das
Lehrerseminar in
Weißenfels ,
[* 6 ] ward 1840
Hauslehrer bei dem spätern
Minister
Grafen
Arnim-Boitzenburg und bekleidete seit 1843 ähnliche
Stellungen in mehreren andern
Häusern , zuletzt bei
Bregenz
[* 7 ] am
Bodensee , wo er auch seit 1866 als Privatmann lebte und 28. Jan. 1884 starb.
Unter seinen zahlreichen
Schriften sind hervorzuheben: »Der Elementarvolksschulunterricht im Zusammenhang
dargestellt«
(Erl . 1851);
»Pädagogische
Studien und
Kritiken « (Leipz. 1860 bis 1882, 3 Bde.);
»Leitfaden für das Rechnen in der
Elementarschule « (Berl. 1842, 6. Aufl. 1881);
»Charakterbilder aus der Geschichte und
Sage «
(23. Aufl., Leipz. 1882, 3 Bde.);
»Geographische Charakterbilder« (Bd. 1 u.
2, 17. Aufl.; Bd. 3, 13. Aufl.,
das. 1885);
»Biographien aus der Naturkunde in ästhetischer Form und religiösem
Sinn « (letzte Aufl., Stuttg. 1877-80, 4
Tle .);
»Bilder und
Szenen aus dem
Natur - und Menschenleben in den fünf Hauptteilen der
Erde « (6. Aufl., das. 1880, 4
Tle .);
»Biographische
Miniaturbilder« (6. Aufl., Leipz. 1884, 2
Tle .);
»Alpenwanderungen« (3. Aufl.,
das. 1885).