Große
Russische
[* 3] Eisenbahn
, s.
Russische Eisenbahnen. ^[= Am 1. Aug. 1894 waren im europäischen Rußland 34499 km Eisenbahnen im Betrieb, davon 2108 ...]
Große Russische Eisenbahn
6 Wörter, 54 Zeichen
Große
Russische
[* 3] Eisenbahn
, s.
Russische Eisenbahnen. ^[= Am 1. Aug. 1894 waren im europäischen Rußland 34499 km Eisenbahnen im Betrieb, davon 2108 ...]
Russische Eisenbahnen
* 4
Seite 64.41.Russische
Staatsbahnen und Priva
* 5
Privatbahnen.
[* 3] Eisenbahnen.
Am waren im europäischen Rußland 34499 km Eisenbahnen
im Betrieb, davon 2108 km
in Finland. Auf 100 qkm Flächenraum entfielen 0,64, auf 10000 E. 3,44 km Eisenbahnen.
17161 km sind Staats- und 15230 Privatbahnen;
[* 5] erstere werden vom Ministerium der Verkehrsanstalten, die finn. Bahnen vom Großfürstentum Finland verwaltet.
Im asiatischen Rußland waren, abgesehen von einer kurzen Strecke der Ural-Eisenbahn, Ende 1894 vorhanden: die Transkaspische Eisenbahn
(s. d.) und die im Bau befindliche Sibirische Eisenbahn (s. d.). Das gesamte russ.
Eisenbahnnetz in Europa
[* 6] und Asien
[* 7] umfaßt daher (Ende 1894) 37552 km Betriebsstrecken.
Russische Eisenbahnen
* 9
Seite 64.42. I. Europäisches Rußland. Die erste Eisenbahn
in Rußland ist die 15. (27.) April 1836 einer Privatgesellschaft genehmigte,
von Anton von Gerstner (s. d.) erbaute Linie von Petersburg
[* 8] über Zarskoje-Selo nach Pawlowsk (25 km). Für die Spurweite wurden
1,82 m festgesetzt, weil das von Stephenson (s. d.) angenommene Maß von 1,435 m für schwere Lokomotiven
zu gering erschien. Die mit einem Anlagekapital von 3½ Mill. Rubel Assignaten (später auf 1050
000 Silberrubel festgesetzt)
gebaute Bahn wurde 30. Okt. eröffnet und zwar zunächst abwechselnd mit Lokomotiven und Pferden, seit April 1838 jedoch
ausschließlich mit Lokomotiven. 1842 ordnete der Zar
¶
Nikolaus den Bau der Nikolaibahn von Petersburg nach Moskau
[* 10] (649 km) auf Staatskosten an, doch ging derselbe nur langsam von statten.
Die Teilstrecke von Petersburg bis Kolpino (24 Werst) wurde 7. (19.) Mai 1847, die ganze Linie 1. (13.) Nov. 1851 eröffnet.
Man wählte jedoch nicht die von Gerstner angenommene Spurweite, sondern eine engere von 1,524 m, die auch
bei den meisten der später in Rußland gebauten Eisenbahnen
zur Anwendung gekommen ist. Das Anlagekapital der Nikolaibahn,
deren Betrieb 1868 der Großen Russ. Eisenbahn
gesellschaft übertragen wurde, beträgt 144437
500 Rubel, d. i. über 237
000 Rubel
(500000 M.) für 1 km.
Am 22. Okt. wurde, gleichfalls auf Kosten des Staates, die Vollendung des Baues des in Rußland
belegenen Teiles der Warschau-Wiener Eisenbahn
mit der deutschen Normalspur (1,435 m) bestimmt, da es der Aktiengesellschaft,
welcher die Bahn im J. 1838 genehmigt war, nicht gelang, ihre Aktien unterzubringen. Die Betriebseröffnung erfolgte 1. (13.)
April 1848, die der Anschlußlinie Skierniewize-Alexandrowo (161 km) Der Betrieb beider Strecken ist 1. (13.)
Nov. 1857 auf die Dauer von 75 Jahren einer Privatgesellschaft übertragen worden.
Geschichtskarten von D
* 11
Deutschland.
Bis zum Tode (1855) des Zaren Nikolaus kam nur noch die 1. (13.) Nov. 1853 eröffnete Eisenbahn
von Petersburg
nach Gatschina (49 km) zur Ausführung, so daß am Schlusse des J. 1855 erst 1045 km Eisenbahnen
in Betrieb waren, während
zu derselben Zeit Deutschland
[* 11] schon 7826 km, Großbritannien
[* 12] 13419 km und Frankreich 5529 km Eisenbahnen
hatten. Infolge der
durch den Krimkrieg zerrütteten Staatsfinanzen überließ man die Herstellung neuer Linien der Privatunternehmung.
So übernahm die 1857 mit dem Pariser Crédit mobilier an der Spitze gegründete Große Russ.
Eisenbahngesellschaft den Bau von etwa 4300 km Eisenbahnen mit einer Staatsgarantie von 5 Proz. Zinsen für das aufgewendete
Anlagekapital und zwar der Linien: Petersburg-Moskau, Moskau-Nishnij-Nowgorod, Moskau-Feodosia und Orel-Libau. Der Staat
mußte wiederholt helfend eintreten und die Gesellschaft von der Verpflichtung befreien, auch die beiden letztern Linien
zu bauen. Am 1. (13.) Jan. 1884 betrug das Anlagekapital 75 Mill. Rubel in Aktien und 50,506 Mill. Rubel in Obligationen; die
Summe, welche die Gesellschaft dem Staate in Garantiezahlungen schuldete, hatte zu diesem Zeitpunkte bereits
die Höhe von 138525
280 Rubeln erreicht.
Ausdehnung (der festen
* 13
Ausdehnung.Bis 1881, wo die Regierung wieder zum Bau von Staatsbahnen zurückkehrte, wurden weitere Privatbahnen mit Zinsgarantie hergestellt. Unmittelbar auf Staatskosten wurden indes außer den Eisenbahnen in Finland noch die 1866-68 eröffnete Linie Moskau-Kursk (537 km) und mehrere Linien geringerer Ausdehnung [* 13] ausgeführt, meist aber dann an Privatgesellschaften abgetreten. In neuerer Zeit sind eine Reihe wichtiger Privatbahnen in Staatsbesitz übergegangen, so 1. (13.) Juni 1892 die Warschau-Terespoler Eisenbahn, 1. (13.) Jan. 1894 die Riga-Dwinsker (Dünaburger) Eisenbahn und die Linien der Großen Russ. Eisenbahngesellschaft. Am 1. (13.) Jan. 1895 erfuhr das Staatsbahnnetz eine weitere Vergrößerung durch Erwerb der Südwestbahn um 3269 Werst, so daß im J. 1895 das Staatsbahnnetz die Privatbahnen bedeutend überflügelt hat. (S. auch Rußland, Finanzen, S. 85.)
A. Die Russischen
Eisenbahnen Ende 1894.
Lauf. Nr. | Benennung der Bahnen | Länge Werst |
---|---|---|
I. Staatsbahnen. | ||
1 | Baltische Eisenbahn | 568 |
2 | Baskuntschakbahn | 72 |
3 | Charkow-Nikolajew | 1032 |
4 | Donezeisenbahn, seit mit den Bahnen unter lfd. Nr. 9 u. 11 vereinigt | |
5 | Dschankoj-Feodosia s. II, Nr. 10. | |
6 | Dwinsk-Witebsk | 243 |
7 | Finländische (Finnische) Eisenbahnen | 1937 |
8 | Die Linien der frühern verstaatlichten Großen Russ. Eisenbahngesellschaft: | |
a. St. Petersburg-Warschauer Eisenbahn | 1049 | |
b. Zweigb. Landwarowo-Eydtkuhnen | 163 | |
c. Nikolaibahn Petersburg-Moskau | 609 | |
d. Hafenbahnen | 22 | |
e. Moskau-Nishnij Nowgorod | 410 | |
f. Zweigb. Stepanowo-Bogorodsk | 14 | |
9 | Jekaterinbahn (Darunter 467 Werst Donezstrecken.) | 905 |
10 | Koslow-Saratow s. II, Nr. 19. | |
11 | Kursk-Charkow-Asow (Darunter 190 Werst Donezstrecken.) | 956 |
12 | Libau-Romnybahn | 1196 |
13 | Liwnybahn s. II, Nr. 22. | |
14 | Mitauer Eisenbahn | 131 |
15 | Moskau-Kursk | 508 |
16 | Muromsche Eisenbahn | 107 |
17 | Narewbahn | 134 |
18 | Orel-Grjasi s. II, Nr. 22. | |
19 | Orel-Witebsker Bahn | 488 |
20 | Polessje-Bahnen | 1584 |
21 | Pskow-Riga mit Zweigb. Walk-Dorpat | 365 |
22 | Riga-Dwinsker Eisenbahn | 232 |
23 | Riga-Tukkumer Bahn | 54 |
24 | Rshew-Wjasma | 114 |
25 | Samara-Slatoust | 902 |
26 | Sysran-Wjasmabahn | 1288 |
27 | Südwestbahnen (seit verstaatlicht) | 3269 |
28 | Transkaspische Eisenbahn | 1343 |
29 | Transkaukasische Eisenbahn | 988 |
30 | Uraler Bahn | 1010 |
31 | Warschau-Terespol | 206 |
II. Privatbahnen. | ||
1 | Borgå-Kerwo (Finland) | 31 |
2 | Borowitscher Bahn (Uglowka-Borowitschi) | 29 |
3 | Fastowbahn | 344 |
4 | Irinowkabahn (Ochta-Irinowka) | 33 |
5 | Iwangorod-Dombrowa | 433 |
6 | Jaroslawl-Wologda (Schmalspurbahn) | 192 |
7 | Kiew-Woroneschbahn | 993 |
8 | Kursk-Kiewbahn s. Nr. 7. | |
9 | Lodźer Fabrikbahn (Koluszki-Lodź) | 26 |
10 | Losowo-Sewastopol | 740 |
11 | Moskau-Brest | 1028 |
12 | Moskau-Jaroslawl-Kostroma | 381 |
13 | Moskau-Kasan | 1069 |
14 | Nowgoroder schmalspurige Eisenbahn | 157 |
15 | Nowotorshokbahn | 129 |
¶
Russische Eisenbahnen
* 14
Seite 64.43.Lauf. Nr. | Benennung der Bahnen | Länge Werst |
---|---|---|
16 | Obojanische Eisenbahn (Schmalspurb.) | 30 |
17 | Orenburger Eisenbahn | 508 |
18 | Petersburg-Zarskoje-Selo-Pawlowsk | 25 |
19 | Rjasan-Uralsk | 1059 |
20 | Rybinsk-Bologoje | 285 |
21 | Schuja-Iwanowo | 175 |
22 | Südostbahnen | 1807 |
23 | Systerbeckbahn (Petersburg-Systerbeck) | 30 |
24 | Warschau-Wiener Eisenbahn | 459 |
25 | Weichselbahn | 490 |
26 | Wladikawkaser Bahn | 1217 |
III. Industriebahnen. | ||
1 | Zweigbahn Joukowka-Akulizi | 33 |
2 | Ketobetsche Eisenbahn | 15 |
3 | Makejewsche Eisenbahn | 15 |
I. Staatsbahnen.
Sitz der Direktion ist für 7 in Helsingfors, für alle übrigen in Petersburg; Nr. 28 steht in Verwaltung des Kriegsministeriums.
1) Strecken: Tosna-Gatschina, Petersburg-Reval, Reval-Baltischport, Petersburg-Peterhof-Oranienbaum, Dorpat [* 15] (Jurjew)-Taps.
2) Strecken: Baskuntschak-Wladimirowka (53 Werst) und Zweigbahn am Baskuntschaksee (15 Werst) u. s. w.
3) Strecken: Jelisawetgrad-Charkow (380 Werst), Snamenka-Nikolajew (223 Werst), Krementschug-Lochwiza-Romny (201 Werst), Merefa-Woroschba (Sumyer Strecke 228 Werst).
7) Strecken: Petersburg-Helsingfors mit Zweigbahnen nach Raivola Oruk, Wilmanstrand, Wesijärvi und Sörnäs, Richimäki-Tawastehus-Tammerfors, Åbo-Toijala, Hyvinge-Hangö, Tammerfors-Nikolaistad, Estermüra-Uleåborg mit Zweigbahn nach Jakobstad, Kouvola-Kuopio mit Zweigbahn nach Iiswesi, Kouvola-Kotka, Wiborg-Imatra; Neubaustrecken: Andrea-Joensu (davon Andrea-Serdobolsk 137 km, eröffnet) und Tammerfors-Björneborg.
9) Strecken: Sinelnikowo-Jassinowataja mit Zweigbahnen nach Jusowo, Jekaterinoslaw-Dolinskaja mit Zweigbahn nach Ssaksagan;
Donezstrecken: Warwaropoljo-Swjerewo, Krinitschnaja-Lugansk, Nikitowka-Chazepetowka, Jassinowataja-Mariupol.
11) Strecke: Kursk-Charkow-Rostow a. Don; Donezstrecken: Kramatorskaja-Warwaropolje (102 Werst), Popaßnaja-Lissitschansk (40 Werst), Konstantinowka-Jassinowataja (48 Werst).
12) Landwarowo-Romnybahn (718 Werst): Wilna-Romny mit Zweigb. nach Korjukowka; Libauer Bahn: Libau-Koschedary (294 Werst), Kalkuhnen-Radziwilischki (184 Werst).
14) Strecke: Riga-Mitau-Moschejki.
16) Strecke: Kowrow-Murom mit Hafenbahn.
17) Strecke: Lapy-Malkin.
20) Strecken: Wilna-Rowno (481 Werst), (Brest-)Shabinka-Luninez-Homel-Briansk (732 Werst), Brest-Cholm (107 Werst), Baranowitschi-Bjelostok (201 Werst), Siedlez-Malkin (63 Werst).
22) Strecken: Riga-Dwinsk, Riga-Mühlgraben, Riga-Bolderaa.
25) Strecke: Kinel-Ufa-Slatonst-Tscheljabinsk.
26) Strecken: Wjasma-Rjashsk (461 Werst), Zweigbahn nach Jelez (183 Werst), Rjashsk-Morschansk (121 Werst), Morschansk-Sysran mit Zweigb. nach Semettschino (523 Werst).
27) Strecken: Odessa-Birsula-Wolotschisk mit Zweigbahn, Odessaer Hafenbahn, Birsula-Jelisawetgrad, Rasdelnaja-Pruth mit Zweigbahn in Bender, Kiew-Schmerinka, Kasatin-Sdolbunowo-Brest, Kasatin-Christinowka, Sdolbunowo-Radsiwilow, Brest-Starosjelzy-Grajewo mit Zweigbahn nach Bjelostok, Schmerinka-Nowosielice, Slobodka-Oknica, Bender-Reni.
28) Strecke: Usun-Ada-Michailowsk-Samarkand.
29) Hauptstrecke: Batum-Tiflis-Baku (844 Werst), Zweigbahn Poti-Samtredi-Rion-Kutais, Kutais-Tkwibuli, Baku-Sabuntschi, Baku-Surachany (Naphthaladeplatz).
30) Strecken: Perm-Jekaterinburg mit Flügelbahn nach Beresnjak an dem Kamaflusse und zu den Lunjewschen Gruben, Jekaterinburg-Tjumen.
31) Strecken: Praga-Terespol, Terespol-Brest-Litowsk-Muchawiec.
II. Privatbahnen.
Warschau (Stadt)
* 16
Warschau.Sitz der Direktion ist für 1 bis 5, 10 bis 11, 15 bis 20, 22, 23, 25 und 26 Petersburg, 6, 7, 12, 13 und 21 Moskau, 9 und 24 Warschau, [* 16] 14 Petersburg und Nowgorod.
3) Strecke: Fastow-Snamenka mit Zweigbahnen nach Schpola und nach Tscherkassy am Dniepr.
5) Strecken: Iwangorod-Bsin-Dombrowa, Koluszki-Tomaschew-Ostrowiez.
7) Strecken: Kursk-Kiew, Kursk-Woronesch, Kruty-Pirjatin, Kruty-Tschernigow, Konotop-Pirogowka, Korenewo-Rylsk, Korenewo-Sudscha.
10) Strecken: Losowo-Sewastopol, Sinelnikowo-Jekaterinoslaw, Zweigbahn nach Genitschesk;
Staatsbahn Dschankoj-Feodosia (109 Werst).
13) Strecken: Moskau-Rjasan mit Zweigbahn nach Jegorjewsk, Saraisk und Oserki, Rjasan-Kasan.
14) Strecke: Tschudowo-Nowgorod-Staraja Russa.
15) Strecke: Ostaschkowo-Rshew.
16) Strecke: Marjino (Station der Kursk-Charkow-Asowbahn)-Obojan.
17) Strecke: Batraki-Orenburg.
19) Strecken: Rjasan-Koslow, Bogojawlensk-Lebedjan, Ostapowo-Dankow, die Staatsbahn Koslow-Saratow mit Flügel nach Bjekowa (438 Werst), Tambow-Kamyschin, Ntischtschewo-Serdobsk, Jelez-Lebedjan.
21) Strecke: Nowki-Schuja-Iwanowo-Wolga.
22) Strecken: Grjasi-Zarizyn mit Zweigbahn nach Krutaja, Zarizyn-Salzhafen, Alexikowo-Urjupino, Wolga-Donbahn: Zarizyn-Donskaja (Kalatsch), Koslow-Woronesch-Rostowbahn mit Abzweigung nach Wlassowskigruben, nach Gruschewka und von Maximowka nach Atjukta, die Staatsbahnen Orel-Grjasi (288 Werst) und Liwnybahn (schmalspurig, Werchowje-Liwny 57 Werst).
24) Strecken: Warschau-Graniza, Zabkowize-Sosnowice, Skierniewize-Alexandrowo.
25) Strecke: Kowel-Mlawa mit Zweigbahn Iwangorod-Lukow.
26) Strecken: Rostow-Wladikawkas (652 Werst), Noworossijsker Zweigbahn, Mineralnyja Wody-Kislowodsk, Beslan-Petrowsk.
III. Industriebahnen.
1) Strecke von Station Schukowka der Orel-Witebsker Eisenbahn nach dem Akulizischen Forste.
2) Strecke von der Fabrik Ketobetsch auf dem Kaukasus nach dem Flüßchen Schamchara (Gouvernement Jelisawetpol).
3) Strecke von Charzisk (Station der Kursk-Charkow-Asow-Eisenbahn) nach dem Fabrikdorf Makejewskoje.
Im Bau waren an Staatsbahnen 3668 Werst, darunter
1) Westsibir. Bahn: | |
a. Tscheljabinsk-Omsk-Ob | 1322 Werst |
b. Zweigbahn zum Irtysch | 4 " |
2) Mittelsibir. Bahn: | |
a. Ob-Krasnojarsk-Irkutsk | 1742 Werst |
b. Zweigbahn zum Obfluß (2 W.), zum Tschulym (2 W.) und zum Jenissei (1 W.) | 5 " |
3) Ussuribahn: | |
a. Wladiwostok-Grafskaja | 378 Werst |
b. Zweigbahn zum Ussurifluß | 4 " |
Von Privatbahngesellschaften waren 2200 Werst im Bau, darunter 10 Strecken der Rjasan-Uralskbahn mit einer Gesamtlänge von 1579 Werst (wie Tambow-Kamyschin 451 Werst, die schmalspurige Strecke Petrowsk-Uralsk 404 Werst mit Seitenbahnen nach Nikolajewsk 88 Werst und Alexandrow-Gay 173 Werst). Am Schluß des J. 1893 hatte das Eisenbahnnetz eine Länge von 32826 Werst; davon lagen im europ. Rußland 12378 Werst Staatsbahnen (982 Werst zweigleisig) und 17129 Werst Privatbahnen (5561 Werst zweigleisig), in Finland 1976 Werst und im Transkaspischen Gebiet 1343 Werst. Über die Verwaltung der Staatsbahnen s. Eisenbahnbehörden (Bd. 5, S. 848 a). Bei der zunehmenden Länge der Staatsbahnen wird neuerdings beabsichtigt, für die Verwaltung 5 Bezirke zu bilden, und zwar den Petersburger, Moskauer, Warschauer, Charkower und Kaukasischen Bezirk. ¶