Main
Graben - Grabs
Seite 42.393.
Überblick der Artikel
16 Artikel =Limite Textanfang / Anzahl Wörter
Graben lange, von der Natur gebildete oder künstlich ausgehobene Vertiefung im Erdboden. Die Gräben / 466
GRABEN # GRÆBEN , GRABI, GRÆBI, GRÆBLI. Ortsnamen, gebraucht zur Bezeichnung von langen, engen u. steilwand / 47
GRABEN _2# (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Bottenwil). 595 m. Weiler, an der Strasse Zofingen-Bottenwil, / 38
GRABEN _3# (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Brittnau). 467 m. Weiler, im Wiggerthal, 600 m w. Brittnau / 34
GRABEN _4# (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Zollikofen). 555 m. Gruppe von 9 Häusern, am Sägebach und 2,5 / 35
GRABEN _5# (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Rüschegg). 745 m. Weiler, nahe dem linken Ufer des / 44
GRABEN _6# (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Riggisberg). 720 m. Weiler, 900 m nö. Riggisberg und 2 km / 34
GRABEN _7# (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen). 460 m. Gem. mit zerstreut gelegenen Häusern, im Oenzthal, 2 km / 56
GRABEN _8# (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Nebikon). 510-600 m. Zerstreut gelegene Bauernhöfe, in einem / 58
GRABEN _9# (HINTER und VORDER) (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Escholzmatt). 949 m. Bauernhöfe, am rechten / 36
GRABEN _10# (HINTER) (Kt. Obwalden, Gem. Sarnen). 480-1000 m. 42 auf der Schwändi zerstreut gelegene Häuser, / 35
GRABEN _11# (IM) (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Giffers). 748-820 m. 10 am ziemlich steilen Hang rechts / 41
GRABEN _12# (IM) (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Oberschrot). 835 m. Gruppe von 8 Häusern, am Tütschbach, / 38
GRABEN _13# (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Gondiswil). 660 m. Gruppe von 7 Häusern, 700 m nö. von / 33
GRABEN _14# (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald). 1140 m. 5 Häuser auf der rechten Seite des / 29
GRABEN _15# (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Ausserbirrmoos). 857 m. 5 Häuser, 4 km nö. der Station / 27
… und weitere > Limit 16
Græben, Grabi, Græbi,
Græbli .
Ortsnamen, gebraucht zur Bezeichnung von langen, engen u. steilwandigen Seitenthälern
mit Bergbach;
oder auch einer gewöhnlichen kleinen Thalfurche beigelegt. In Zusammensetzungen besonders häufig im
Emmenthal
und überhaupt im Erosionsgebiet der Gruppe des
Napf . In der französischen
Schweiz als Grabo,
Graboz ,
Grabou
vorkommend.
(Kt. Aargau ,
Bez. Zofingen ,
Gem.
Bottenwil ).
595 m.
Weiler , an der Strasse
Zofingen-Bottenwil , 1 km nw.
Bottenwil und 3,8 km ö. der
Station
Zofingen der Linie
Luzern-Olten . 10
Häuser , 56 reform. Ew. Kirchgemeinde
Schöftland .
Ackerbau und
Viehzucht.
(Kt. Aargau ,
Bez. Zofingen ,
Gem.
Brittnau ).
467 m.
Weiler , im
Wiggerthal , 600 m w.
Brittnau und 3,5 km nw. der Station
Reiden der Linie
Luzern-Olten . 13
Häuser , 132 reform. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
(Kt. und Amtsbez. Bern ,
Gem.
Zollikofen ).
555 m. Gruppe von 9
Häusern , am
Sägebach und 2,5 km
sw. der Station
Zollikofen der Linie
Olten-Bern . Telephon. 41 reform. Ew. Kirchgemeinde
Bremgarten .
Mühle , zwei
Sägen , Knochenmühle.
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Schwarzenburg ,
Gem.
Rüschegg ).
745 m.
Weiler , nahe dem linken Ufer des
Schwarzwassers , am Eingang in den Aulisgraben, 2 km
nö.
Rüschegg und 13 km sw. der Station
Thurnen der Gürbethalbahn
(Bern-Wattenwil-Thun ).
13
Häuser , 93 reform.
Ew. Wiesenbau.
Mühle und
Säge .
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Seftigen ,
Gem.
Riggisberg ).
720 m.
Weiler , 900 m nö.
Riggisberg und 2 km sw. der Station
Thurnen der Gürbelthalbahn
(Bern-Wattenwil-Thun ).
Telephon. 13
Häuser , 86 reform. Ew. Wiesenbau.
Mühle und
Säge .
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Wangen ).
460 m. Gem. mit zerstreut gelegenen
Häusern , im Oenzthal, 2 km wnw. der Station
Büzberg der Linie
Olten-Bern und 3,3 km n.
Herzogenbuchsee . Postablage, Telephon. Umfasst die 5
Weiler
Baumgarten ,
Burach ,
Hubel ,
Kleinholz und
Schörlishüseren
und zählt zusammen in 53
Häusern 303 reform. Ew. Kirchgemeinde
Herzogenbuchsee . Landwirtschaft; Käsefabrikation.
Wollspinnerei.
Mühle . Schulhaus.
(Kt. Luzern ,
Amt Willisau , Gem.
Nebikon ).
510-600 m. Zerstreut gelegene Bauernhöfe, in einem kleinen rechtsseitigen Nebenarm
des
Wiggerthales , 1 km nö. der Station
Nebikon der Linie
Luzern-Olten . 18
Häuser , 115 kathol. Ew. Kirchgemeinde
Altishofen .
Ackerbau und Viehzucht.
Käserei und Käsehandel.
Säge ,
Mühle , Ziegelei, Backsteinfabrik.
Krahnen- und
Hebezeugfabrik, Kunstdüngerfabrik.
Einige der Bewohner arbeiten in den Fabriken von
Nebikon .
(Hinter und Vorder) (Kt. Luzern ,
Amt Entlebuch , Gem.
Escholzmatt ).
949 m. Bauernhöfe, am rechten Ufer des
Bockerengrabens , 5 km
nnö. der Station
Escholzmatt der Linie
Bern-Luzern .
Postablage. 20
Häuser , 137 kathol. Ew. Wiesenbau und Viehzucht.
(Hinter) (Kt. Obwalden ,
Gem.
Sarnen ).
480-1000 m. 42 auf der
Schwändi zerstreut gelegene
Häuser , zwischen
Görisbach und
Forstbach
und
6,5 km sw. der Station
Sarnen der Brünigbahn (Luzern-Brienz ).
172 kathol. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
(Im) (Kt. Freiburg ,
Bez. Sense ,
Gem.
Giffers ).
748-820 m. 10 am ziemlich steilen Hang rechts über der
Gérine
(Aergerenbach ) zerstreut gelegene
Häuser , 2 km sö.
Giffers und 9,5 km sö. Freiburg .
68 kathol. Ew. deutscher Zunge.
Futter- und Kartoffelbau,
Viehzucht.
(Im) (Kt. Freiburg ,
Bez. Sense ,
Gem.
Oberschrot ).
835 m. Gruppe von 8
Häusern , am
Tütschbach , 700 m nö.
Plaffeien und 13 km sö.
Freiburg .
32 kathol. Ew. deutscher Zunge.
Kirchgemeinde
Plaffeien .
Wiesenbau und Viehzucht.
Mühle und
Säge .