Glied
Glied (künstliches)

* 2
Glied.
[* 2] (lat. Articulus), ein einzelner Teil des
Körpers, besonders ein beweglicher äußerer Körperteil
im
Gegensatz von
Kopf oder
Rumpf, auch eine einzelne Abteilung eines solchen Körperteils, z. B.
Finger etc. Männliches Glied
, s.
Rute.
Ferner eine Abteilung eines mechanisch verbundenen Ganzen, welches gegen andre freie Beweglichkeit hat, wie
Glieder
[* 3] einer
Kette, bei
Pflanzen das Mittelstück zwischen zwei
Gelenken; in der
Mathematik allgemeiner
Ausdruck für eine
Größe, die zwar als für sich abgeschlossene, aber mit andern in
Verbindung stehende betrachtet wird, z. B. Glied
einer
Reihe;
in der
Logik ein einzelner Teil oder
Satz (Vorder-,
Mittel-, Hinterglied
) eines
Syllogismus.
Gliederfüßler

* 4
Seite 7.428.
Militärisch ist Glied
eine
Reihe nebeneinander stehender
Soldaten, geschlossen, wenn letztere mit
Fühlung,
geöffnet, wenn sie mit einem größern
Abstand stehen, wie dies z. B. bei Fechtübungen etc. nötig
ist; Glied
erabstand ist der freie
Raum zwischen den hintereinander stehenden
Gliedern, bei Fußtruppen normalmäßig so groß,
daß bei ausgestrecktem
Arm der
Hintermann mit den Fingerspitzen die
Schulter des vordern berührt, bei
Reitern ein
Schritt;
Glied
erfeuer, gliedweises
Feuer.
¶
mehr
In der Baukunst
[* 5] einzelne Teile, aus denen Bauverzierungen oder Gesimse zusammengesetzt werden. Hinsichtlich ihrer Bestimmung
sind Glieder tragende, wenn sie zur Unterstützung der darauf folgenden dienen, deckende, wenn sie einen Bauteil beendigen
und bekrönen, säumende, wenn sie einen Bauteil einfassen, trennende und verbindende, wenn sie bez.
die Absonderung und Verknüpfung der Hauptglieder
untereinander bewirken. Hinsichtlich ihrer Größe oder
Höhe zerfallen sie in große, mittlere und kleine, hinsichtlich ihrer Form in gerade und gebogene. Gerade Glieder sind: die
Platte oder, wenn sie auf der untern Fläche eine Aushöhlung (Regenrinne) hat, Kranzleiste und der Riemen (Saum);
gebogene Glieder: der Rundstab (Pfuhl), das Stäbchen (Reifchen), der Viertelstab [* 6] (Wulst), die Hohlkehle, die Einziehung, die Rinnleiste, die Kehlleiste (Karnies). [* 7]