Gewehr
,
im allgemeinsten Sinn Benennung jeder Trutzwaffe (daher »Wehr und Waffen«), [* 2]
Geschichtskarten von D

* 4
Deutschland. im engern und
gebräuchlichen
Sinn Bezeichnung der
Handfeuerwaffen
[* 3] mit langem
Lauf.
In den
Armeen ist das Gewehr
die
Waffe der Fußtruppen (bei den
Jägern meist
Büchse genannt), wogegen die
Kavallerie mit
Karabinern und
Revolvern, die
Matrosen meist mit
Revolvern bewaffnet
sind. Der Fußartillerie und den
Pionieren, deren eigentliche
Waffe das Gewehr
nicht ist, soll es nur zur
Verteidigung
bei
Angriffen, nicht als Angriffswaffe selbst dienen; es ist deshalb meist kürzer als das Gewehr
der
Infanterie, aber länger
als der
Karabiner. In
Deutschland
[* 4] führen sie die Jägerbüchse M/71.
Der von den Fußtruppen getragene
Säbel
heißt allgemein
Seitengewehr. Im bürgerlichen
Sinn umfaßt die Bezeichnung Gewehr
die
Flinten und
Büchsen (s.
Handfeuerwaffen).