Geschwindi
gkeit
heißt bei der gleichförmigen
Bewegung der in der Zeiteinheit (Sekunde) zurückgelegte Weg. Je größer
der Weg ist, den ein Körper innerhalb derselben Zeit durchläuft, desto größer ist seine Geschwindi
gkeit. Ist die
Bewegung ungleichförmig, d. h. werden nicht in beliebig kleinen gleichen
Zeiten auch gleiche Wegstücke zurückgelegt, so
ist die in jedem Augenblick eine andere und nimmt in jedem Augenblick entweder zu oder ab. Im ersten
Falle heißt die
Bewegung beschleunigt, im zweiten verzögert.
Die beschleunigte
Bewegung ist entweder gleichmäßig beschleunigt, wenn die in demselben Verhältnis wie die Zeit wächst
(s. Fall), oder ungleichmäßig beschleunigt, wenn die in einem andern Verhältnisse
zunimmt. Ebenso ist die verzögerte
Bewegung gleichmäßig oder ungleichmäßig verzögert. Man nennt diesen bei der gleichmäßig
beschleunigten
Bewegung in jeder Sekunde stattfindenden Zuwachs an Geschwindi
gkeit seine
Beschleunigung (s. d.). Bei rotierenden Körpern
wird die Drehgeschwindi
gkeit entweder durch die Umfangsgeschwindigkeit
(d. i. der von einem Punkt des
Umfangs in 1 Sekunde zurückgelegte Weg) oder durch die Winkelgeschwindi
gkeit
(d. i. der Weg, den ein von der Drehachse um
die Längeneinheit entfernter Punkt in 1 Sekunde zurücklegt) angegeben. Die Messung der Geschwindi
gkeit richtet sich
nach dem bewegten Körper. (S.
Geschwindigkeitsmessung.)
Da die Geschwindi
gkeit nur in gleichen
Zeiten zurückgelegte Wege darstellen, so kann man zwei demselben Körper nach
verschiedenen
Richtungen gleichzeitig erteilte Geschwindigkeit
nach dem Princip des
Parallelogramms ebenso durch eine ersetzen wie zwei
Wege. (S.Bewegung.)
Geschwindigkeitsmessun

* 2
Seite 57.928.Beispiele verschiedener mittlerer in Metern für die Sekunde giebt folgende Übersicht: ¶
mehr
Wachstum der menschlichen Fingernägel | 0,000000002 |
---|---|
Wachstum des menschlichen Haupthaares | 0,00000003 |
Wachstum des Bambusrohres | 0,0000064 |
Montblanc-Gletscher | 0,000006 |
Blut in den Haargefäßen | 0,00075 |
Schnecke | 0,0015 |
Blut vom Fuße nach dem Herzen | 0,063 |
Schneeflocke, Fall in ruhiger Luft | 0,2 |
Lastwagen | 0,8 |
Schiffbarer Fluß (im Mittel) | 1,0 |
Fußgänger (bei gemütlichem Spaziergang) | 1,1 |
Schwimmer | 1,15 |
Deutscher Infanterist | 1,3 |
Fliege (in ruhigem Flug) | 1,6 |
Reiter (bei längerm Tourenritt) | 1,7 |
Golfstrom (in der Straße von Florida) | 1,9 |
Pferd (in gewöhnlichem Trab) | 2,1 |
Postwagen | 2,2 |
Fußgänger (in eiligem Schritt) | 2,4 |
Rheindampfer (Bergfahrt) | 2,5 |
Rheindampfer (Thalfahrt) | 4,2 |
Pferd (in gewöhnlichem Galopp) | 4,5 |
Segelschiff (im Mittel) | 4,6 |
Fahrrad bei Touren auf guter Chaussee | 5,5 |
Schlittschuhläufer (im mäßigen Lauf) | 5,7 |
Seedampfer "Cimbria" (im Mittel) | 5,7 |
"Leichter" Wind | 5,8 |
Schnellläufer (auf kurze Zeit) | 7,18 |
Segeljacht | 8,02 |
Pulswelle (beim Menschen) | 9,25 |
Schlittschuhläufer (im Maximum) | 9,5 |
Hamburger Schnelldampfer | 10,8 |
Regentropfen | 11 |
Dampfer auf dem Hudson | 12,0 |
Fahrrad (größte Geschwindigkeit) | 12,4 |
Deutscher Güterzug (im Maximum) | 12,5 |
Haustaube | 13,0 |
"Starker" Wind | 15,2 |
Brieftaube (im Mittel) | 16,7 |
Wandertaube | 20,0 |
Adler | 24,0 |
Engl. Rennpferd (im Maximum) | 25,0 |
Jagdhund | 25,0 |
Deutscher Schnellzug (im Maximum) | 25,0 |
Sturm | 25,0 |
Eissegelbot (Eisjacht) | 33 |
Mauerschwalbe | 36 |
Orkan | 40,2 |
Hausschwalbe | 45‒60 |
Rauchschwalbe (im Maximum) | 90 |
Empfindung im Nerv | 132 |
Dynamitbombe aus dem pneumat. Geschütz | 187 |
Schall (bei 0° Lufttemperatur) | 330 |
Infanteriegewehrkugel, Büchsenkugel | 430 |
Geschoß der deutschen Feldartillerie | 450 |
Sauerstoffmolekül (nach Clausius) | 461 |
Ein Punkt des Äquators infolge der Achsendrehung der Erde | 464 |
Wasserstoffmolekül (nach Clausius) | 1844 |
Erde auf ihrer Bahn um die Sonne | 30![]() |
Licht (nach Römer) | 311![]() ![]() |
Eisenbahnfahrkarten [u
![Bild 55.870: Eisenbahnfahrkarten [unkorrigiert] Bild 55.870: Eisenbahnfahrkarten [unkorrigiert]](/meyers/thumb/55/55_0870.jpeg)
* 3
Eisenbahnfahrgeschwindigkeit. Ausführlichere über die Geschwindigkeit
der Eisenbahnzüge s. Eisenbahnfahrgeschwindigkeit;
[* 3]
über den Vogelflug s. Fliegen; [* 4]
über die Geschwindigkeit
des Lichtes s. Lichtgeschwindigkeit;
über die Geschwindigkeit
des Schalls s. Schallgeschwindigkeit.
Über die Geschwindigkeit
von Geschossen s. Geschütz. –
Vgl. Olshausen, Einige Geschwindigkeit
(Frankf. a. M. 1892).