Geschmackslehre - Gesc
Geschoß
3 Seiten, 1'827 Wörter, 13'206 Zeichen
Technologie, Gewerbe und Industrie — Bauwesen — Baukonstruktionen
Geschoß,
Geschoß
Baukunst I
* 2
Baukunst. (franz.
Étage), in der
Baukunst
[* 2] s. v. w.
Stockwerk. Je nach der
Lage unterscheidet man, von unten nach
oben fortschreitend,
1) das Kellergeschoß
, welches ganz oder teilweise unter der
Erde sich befindet, 2) das
Erd-, Unter- oder
Bodengeschoß
, 3) das Hauptgeschoß
, die
Bel-Etage oder das erste
Stockwerk, 4) das zweite, dritte etc. Geschoß
und 5) das Dachgeschoß.
Außer diesen
Geschossen kommen noch vor 6) das Zwischen- oder
Halbgeschoß
(Mezzanine), ein niedriges, meist zwischen dem
Erd-
und Hauptgeschoß
angebrachtes
Stockwerk, 7) der
Kniestock
[* 3]
(Attika), welcher unten in das Gebäude,
oben
in das
Dach
[* 4] hineinreicht, daher halb als Obergeschoß
, halb als Dachgeschoß zu betrachten ist. Stellt man diese verschiedenen
Geschosse zusammen, so ergibt sich obenstehende
[* 1]
Figur mit den beigefügten Bezeichnungen derselben.
Geschoß,
Hanc veniam etc. - Han
* 5
Hand. im allgemeinen jeder Wurfkörper, im besondern der mittels
Fernwaffen nach einem entfernten
Ziel fortgetriebene,
geschossene
Körper. Der mit der
Hand
[* 5] geschleuderte
Stein oder zugespitzte
Stab
[* 6] bezeichnet die Anfänge solcher
Fernwaffen. Aber
auch die Handwaffen aller Art wurden, neben ihrem
Gebrauch als Schlagwaffe, geworfen, so die Wurfkeule, das Wurfbeil (wie
noch heute bei wilden Völkern), an welche später, um sie zu erneutem Wurfe verwenden zu können, ein
langer
Riemen oder eine Wurfleine befestigt wurde.
Das römische
Pilum
[* 7] (s. d.), der schwere, das Jaculum, der leichte
Wurfspieß, die gallische Hakenlanze (saunium), die germanische
Caja hatten eine solche Wurfleine, aus welcher in
Spanien
[* 8] der
Lasso hervorging. Ein kurzer Doppelriemen
(amentum) im
Schwerpunkt
[* 9] des Lanzenschafts diente den Griechen u.
Römern zur Verstärkung
[* 10] der Wurfkraft. Das Geschoß
der
Schleuder
[* 11] (s. d.), anfänglich ein rundlicher Bachkiesel, wurde, um Wurfweite und Treffsicherheit
zu vermehren, später aus
Blei
[* 12] in regelmäßiger Form (glans) gefertigt:
[* 1]
Fig. 1, römisches Schleuderblei (FIR bedeutet
firmiter, »wirf fest«).
Bogen (Baukunst)
* 13
Bogen.Die älteste Schußwaffe ist der Bogen [* 13] (s. d.), sein Geschoß der Pfeil, ein der Länge des Bogens entsprechend langer Stab aus Rohr oder Holz [* 14] mit Spitze aus Metall, Knochen [* 15] etc. und Feder am andern Ende, den Flug zu regeln. [* 1] Fig. 2, griechischer Pfeil, 0,60 m lang. Für die Armbrust [* 16] (s. d.) mit ihrer größern Bogenkraft und Führungsrinne für das Geschoß mußte der Pfeil verkürzt und widerstandsfähiger gemacht werden und wurde so zum Bolzen mit kurzem, starkem Schaft und eiserner Spitze.
Als man die
Erfahrung machte, daß die Drehung um die Längenachse seine Treffsicherheit erhöhte, gab man ihm hinten eigentümlich
gebogene, die Drehung hervorrufende
Federn
[* 1]
(Fig. 3). Aber auch
Kugeln aus
Marmor, gebranntem
Thon und
Blei
dienten als Geschosse
für die
Armbrust. Dem vorzüglich ausgebildeten Geschützwesen der Alten müssen ohne
Zweifel gleichwertige
Geschosse
entsprochen haben. Die Gastraphreten (Bauchspanner), unsrer
Wallbüchse und dem Gebirgsgeschütz vergleichbar, sowie
die
Katapulten, die Pfeilgeschütze, in ihren verschiedenen
Größen hatten ein pfeilartiges Geschoß von 0,60-1,75
m
Länge, 18-40
mm
Durchmesser und 0,25-2 kg
Gewicht; die Palintonen, die
Wurfgeschütze, warfen Steinkugeln bis zu 81 kg schwer
auf etwa 1000
Schritt, die
Katapulten schossen bis auf etwa 700
Schritt. Die Tormenta
(Geschütze)
[* 17] der
Römer
[* 18] entsprachen den
griechischen.
In Deutschland [* 19] und Frankreich ging das Geschützwesen, Ballisten, Rutten (der falarica entsprechend), Gewerfe, Antwerke (s. d.), eigne Wege; erstere schossen starke Pfeile, letztere warfen kugelförmige Steine bis zu 60 cm Durchmesser. Auch jene Zeit hatte ihre Riesengeschütze;
vor Zara [* 20] wurden 1346 Steine von 1431 kg, vor Nidau von den Bernern solche von 600 kg Gewicht geworfen;
statt eines großen warf man auch eine größere Zahl kleiner Steine, Steinhagel;
aber auch mit Nägeln beschlagene Balken,
[* 1] ^[Abb.: Fig. 1. Römisches Schleuderblei.]
Fig. 3.
Geschoß
* 21
Seite 7.213.Fig. 2 Griechischer Pfeil, 3 Deutscher Drehpfeil.] ¶
mit Brennstoff gefüllte Fässer, Leichen, totes Vieh zur Erzeugung schlechter Luft, glühende Eisenstücke, Töpfe mit griechischem
Feuer etc. dienten als Geschosse.
Ebenso waren Brandpfeile (s. d.) gebräuchlich. Die Chinesen befestigten Schwärmer an Pfeilen,
um größere Schußweiten zu erreichen, und benutzten diese, wie die um das Jahr 900 erfundenen Raketen,
[* 22] um die
Elefanten der Feinde scheu zu machen.
Bei den in der ersten Hälfte des 14. Jahrh. auftretenden Feuergeschützen fanden neben den
Steinkugeln auch noch die Pfeile und Balken der Kriegsmaschinen Anwendung; die kleinern Kaliber, wie die Handfeuerwaffen,
[* 23] schossen
Bleikugeln, indessen schon 1326 wurden in Florenz
[* 24] eiserne Kugeln gegossen, doch fanden sie ihrer Kostspieligkeit
wegen erst nach und nach Eingang; in Deutschland wurden sie erst gegen Ende des 15. Jahrh. in Massen beschafft. Glühende Eisenkugeln
wurden schon seit Anfang des 15. Jahrh. geschossen.
Glas (Öfen für Holzfeu
* 25
Glas.
Diese Geschosse
waren zunächst massive Kugeln (Stück-, Voll- oder Paßkugeln). Um 1500 taucht die Bombe (s. d.) als Sprenggeschoß
an mehreren Stellen auf; die früher auch von Malatesta von Rimini erfundenen Hohlkugeln scheinen mehr mit
Brandsatz gefüllte Blechhüllen gewesen zu sein; auch Handbomben, sogar aus Glas,
[* 25] wurden schon früh verwendet. Leuchtkugeln
(s. d.) mit spießglanzhaltigem Leuchtsatz kamen schon 1445 in Gebrauch, sie haben sich, wie die Brandbomben und Brandkugeln
(s. d.), bis in unsre Zeit wenig verändert gehalten.
Zweck der Hohlkugeln war, dem Feinde durch die Sprengstücke größere Verluste zuzufügen als mit Vollkugeln; man lud deshalb auch eine ganze Anzahl kleinerer Kugeln mit einemmal, Wachtel- oder Rebhühnerwurf, oder lud Büchsen mit Eisenstücken, Nägeln etc., Hagelgeschoß genannt (Mitte des 15. Jahrh.); aus diesem ging in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. die Kartätsche (s. d.), zunächst als Beutelkartätsche, hervor. Gustav Adolf führte die Büchsenkartätschen ein.
Ende des 17. Jahrh. kamen die Trauben- und Tannzapfenkartätschen auf, bei denen die Kugeln durch in den Beutel [* 26] gegossenes Pech festgelagert waren. Dieses Geschoß eignete sich nur für geringe Schußweiten; die Kartätsche auf weite Entfernungen ist der Anfang des 19. Jahrh. eingeführte Schrapnell (s. d.); obgleich Fronsperger in seinem Kriegsbuch 1555 bereits mit Eisenschrot und Pulver gefüllte und mit Zünder versehene Hohlkugeln beschreibt und Dambach 1609 mit Flintenkugeln gefüllte Bomben erwähnt, wurde dieses Geschoß doch erst durch den Schrapnell gebrauchsfähig. Jene Zeit des 16. und 17. Jahrh. ist ja reich an allerlei Kuriosa, zu denen man auch wohl die Ketten- u. Stangenkugeln (s. d.) zählen darf. Namentlich im Seekrieg versprach man sich große Wirkung von ihnen in der Takelage der Schiffe [* 27] (Fig. 4).
Nuphar - Nürnberg
* 28
Nürnberg. Mit den gezogenen Geschützen trat eine neue Geschoßform, das Langgeschoß, auf; zwar waren schon früher
mehrfach aus glatten Geschützen längliche Geschosse
, so 1627 vor La Rochelle durch Clarner aus Nürnberg
[* 28] erfundene cylindrische
Granaten,
[* 29] versucht worden, aber der Erfolg gab ihnen ebensowenig Dauer wie den eiförmigen, mit denen Robins 1756 in La Fère
experimentierte, weil den Geschossen
eine Drehung um ihre Längenachse fehlte. Diese gab ihnen zuerst
Reichenbach,
[* 30] der 1816 aus einem gezogenen Rohr von 32 mm Kaliber ein Bleigeschoß in Form von
[* 21]
Fig. 5 schoß.
Der Holzspiegel h steckte mit einem Zapfen [* 31] im G., wurde durch den Stoß der Pulverkraft in dieses hineingetrieben, erweiterte es und drückte es dadurch in die Züge. Diese Idee wurde später von Minié (s. unten) für die Handfeuerwaffen geistreich verwertet. Lancaster verfeuerte 1851 aus seinem Geschütz (s. d.) mit elliptischem Seelenquerschnitt ein langes in Form eines Ellipsoids, u. Preußen [* 32] führte 1854 für die glatten 12 und 24-Pfünder 1 ⅔ Kaliber lange cylindrische Geschosse, Turbinengeschosse mit vier spiralförmigen Kanälen [* 21] (Fig. 6), welche die Achsendrehung bewirken sollten, nach Hartmanns Vorschlägen ein. Eine neue Epoche für das Geschoß der Artillerie begann erst mit Einführung der gezogenen Geschütze. Das Geschoß erhielt die Form eines Cylinders mit ogivaler oder konischer Spitze und eine Höhlung für eine Sprengladung; s. Granate und Schrapnell.
Weniger zahlreich sind die Wandlungen, die das Geschoß der Handfeuerwaffen durchlaufen. Von der Rundkugel ging man zur sogen. Spitzkugel [* 21] (Fig. 7) für
[* 21] ^[Abb.: Fig. 4. Kettenkugel.]
[* 21] ^[Abb.: Fig. 5. Reichenbachs Langgeschoß.]
[* 21] ^[Abb.: Fig. 6. Turbinengeschoß.]
[* 21] ^[Abb.: Fig. 7. Ältere Spitzkugel.]
[* 21] ^[Abb.: Fig. 8. Minié-Geschoß. Verschiedene Geschosse.]
^[Abb.: Fig. 9. Timmerhans-Geschoß.]
[* 21] ^[Abb.: Fig. 10. Neßler-Geschoß.]
[* 21] ^[Abb.: Fig. 11. Plönnies-Geschoß (mit Durchschnitt).]
[* 21] ^[Abb.: Fig. 12. Dreyses Langblei.]
Geschoßwirkung
* 33
Seite 7.214.[* 21] ^[Abb.: Fig. 13. Lorenz' Stauchgeschoß.] ¶
gezogene Vorderladungsgewehre über, welche in die Züge eingekeilt oder beim Thouvenin-Gewehr auf einen Zapfen gestaucht wurde, bis Minié 1849 bei seinem Expansionsgeschoß das Einpressen in die Züge durch das Kulot b [* 33] (Fig. 8), welches die Pulvergase in den Kanal [* 34] drücken, erreichte. Timmerhans machte das Kulot durch den Zapfen a [* 33] (Fig. 9), Neßler durch eigentümliche Form der Höhlung [* 33] (Fig. 10) und Plönnies [* 33] (Fig. 11) durch Scheidewände in Kreuzform entbehrlich. Beim Zündnadelgewehr Dreyses [* 33] (Fig. 12) tritt der Pappspiegel c in die Züge und gibt dem Langbleigeschoß d die Drehung. Beim Lorenz-Gewehr in Österreich [* 35] wurde sie durch Stauchung des Geschosses [* 33] (Fig. 13) bewirkt.
Schon der schweizerische Oberst Würstemberger ^[richtig: Wurstemberger] machte darauf aufmerksam, daß lange Bleigeschosse kleinen Kalibers sich beim Schuß ohne jedes Hilfsmittel genügend stauchen, um Führung in den Zügen zu erhalten. Das Geschoß der neuern Handfeuerwaffen ist daher ein 2-4 Kaliber langer Cylinder mit ogivaler Spitze, und seitdem man weiß, daß die Stauchung dieser Geschosse viel zu groß ist und die Fluggeschwindigkeit der letztern beeinträchtigt, hat man nach dem Vorschlag des preußischen Artillerie-Oberstleutnants Bode Kupfer- und Stahlhautgeschosse hergestellt, die aus kupfernen oder stählernen, fingerhutartigen Kapseln [* 36] mit eingelötetem Bleikern bestehen.
Spaltfrüchte - Spangen
* 37
Spandau.Die Massenanfertigung der Geschosse geschieht in Geschoßfabriken, die für Artilleriegeschosse meist mit den Geschützgießereien oder Artilleriewerkstätten, für Gewehrgeschosse mit den Gewehr- und Munitionsfabriken verbunden sind; erstere (staatlich) befinden sich in Deutschland zu Spandau [* 37] (bei der Geschützgießerei), Siegburg [* 38] und Ingolstadt. [* 39] Von Privatfabriken liefern Hartgußgranaten: Gruson in Buckau bei Magdeburg, [* 40] Ganz u. Komp. in Ratibor, [* 41] Gute-Hoffnungshütte bei Wesel, [* 42] Rheinböllerhütte bei Bacharach, Steinmig in Danzig [* 43] u. a. Die Gewehrgeschosse werden in den Munitionsfabriken zu Spandau, Danzig, Erfurt [* 44] und Amberg [* 45] hergestellt. Eines Weltrufs in der Anfertigung von Gewehrgeschossen aller Art erfreut sich die Fabrik von Lorenz in Karlsruhe. [* 46] Frankreich hat eine großartige Geschoßgießerei in Ruelle eingerichtet.
Vgl. Geschütz und Handfeuerwaffen.