Geruch
Geruchlosigkeit - Gerü

* 5
Seite 7.193. (Olfactus), das
Vermögen, mittels des
Riechnervs eigentümliche
Empfindungen (Gerüche) wahrzunehmen, welche
sich aber nicht genauer beschreiben lassen. Der Vorgang beim
Riechen besteht darin, daß die Endorgane
des Geruch
snervs (nervus olfactorius) durch die Berührung mit gewissen flüchtigen oder gasförmigen
Stoffen, die mit dem
Einatmungsstrom in die Nasenhöhle gelangen, in Erregung versetzt werden. Diese Erregung wird durch die
Fasern des Geruch
snervs
auf das
Zentralorgan des Geruch
ssinns im
Gehirn
[* 2]
übertragen, und dadurch wird in uns die
Vorstellung einer
Geruch
sempfindung erweckt, deren
Quelle
[* 3] wir stets unwillkürlich nach außen verlegen. Als das
Organ des Geruch
ssinns wird
gewöhnlich die
Nase
[* 4] bezeichnet; genau genommen jedoch ist es nur ein kleiner Teil der Nasenschleimhaut, welcher beim
Riechen
unmittelbar in
Frage kommt (s.
Nase).
Alle
Wirbeltiere besitzen deutliche Geruch
sorgane und also wahrscheinlich
¶
mehr
auch einen mehr oder weniger entwickelten Geruch
ssinn. Beständig im Wasser lebende Tiere können aber natürlich keine Geruch
sempfindungen
haben, welche denen der Lufttiere vollkommen entsprechen; dieselben werden mehr den Geschmacksempfindungen analog sein, wie
denn überhaupt die Eindrücke beider Sinne manches Gemeinsame haben. Bei den Fischen ist aber das Geruch
sorgan so deutlich
ausgebildet, daß man bei ihnen auch wirklich Geruch
sempfindungen voraussetzen muß, obwohl direkte Beobachtungen darüber
noch nicht gemacht wurden oder wenigstens nicht entschieden haben.
Hühner
[* 6] und sperlingsartige Vögel
[* 7] verraten einen stumpfen Geruch
ssinn, einen schärfern die Klettervögel,
[* 8] besonders die Papageien,
die Raub- und Schwimmvögel,
[* 9] den schärfsten die Sumpfvögel. Bei den Säugetieren ist das Geruch
sorgan weit
entwickelter als selbst bei dem Menschen, und so äußern auch viele von ihnen unzweideutige Spuren einer so hohen Entwickelung
dieses Sinnes, daß man selbst Bedenken tragen würde, sie der Wirkung desselben zuzuschreiben, wenn eine andre Erklärung zulässig
und nicht die Ausbildung ihrer Riechwerkzeuge dem entsprechend wäre. Man unterscheidet die Säugetiere
hinsichtlich des Geruch
ssinns in solche, die spüren, und solche, die wittern. Bei dem Spüren wird die Luft willkürlich eingezogen,
und es geschieht mehr in der Nähe; das Wittern wird mehr durch Einströmen der vom Wind getriebenen Luft in die Nasenlöcher
erregt und wirkt mehr in die Ferne. Spürende Tiere sind besonders die Raub- und Nagetiere.
[* 10] Zu den witternden
gehören die Wiederkäuer,
[* 11] Dickhäuter und Einhufer.
Die Geruch
sempfindungen besitzen keine definierbaren Qualitäten. Wir unterscheiden sie indes ziemlich scharf nach den einzelnen
Stoffen, durch welche sie hervorgerufen werden, und wir pflegen sie auch nach diesen Stoffen zu bezeichnen. Eine Reihe
von Empfindungen, welche durch die Nasenschleimhaut vermittelt werden, und welche man gewöhnlich für Geruch
sempfindungen
ausgibt, z. B. der stechende Geruch
, sind nichts andres als Gemeingefühlsempfindungen,
welche mit der spezifischen Energie des Riechnervs nichts zu schaffen haben.
Mundhöhle, Nasenhöhlen

* 12
Nasenhöhlen.
Grundbedingung für die Geruch
sempfindung ist natürlich ein vollkommen normales Verhalten der Endorgane des Riechnervs. Leichte
katarrhalische Entzündungen der Nasenschleimhaut (Schnupfen) stören die Geruchsempfindung ganz erheblich. Wenn man, auf dem
Rücken liegend, die Nasenhöhlen
[* 12] mit Wasser gefüllt hat, so wird dadurch das Geruchsvermögen für einige Minuten vollständig
aufgehoben. Ein gewisser Grad von Feuchtigkeit der Riechschleimhaut (er wird hervorgebracht durch die Schleimdrüsen) ist dagegen
eine notwendige Vorbedingung für das Zustandekommen von Geruchsempfindungen.
Bei trockner Nase, z. B. im Beginn des Schnupfens, riechen wir entweder gar nichts, oder der Geruch ist wenigstens stark beeinträchtigt. Geruchsempfindungen kommen ferner nur dann zu stande, wenn die riechenden gasartigen Stoffe in einem Luftstrom mehr oder weniger rasch in die Nase eingezogen werden. Stagniert dagegen die riechende Luft in der Nasenhöhle, so haben wir keine Geruchsempfindungen; ebensowenig dann, wenn der Luftstrom von der Mundhöhle her in die Nasenhöhle streicht.
Daß nur gasförmige Substanzen den Riechnerv zu erregen vermögen, beweist der Umstand, daß bei der Anfüllung der Nasenhöhle mit stark riechenden Flüssigkeiten, z. B. Eau de Cologne, keine Geruchsempfindungen wahrgenommen werden. Die Intensität der Geruchsempfindungen, welche durch verschiedene Stoffe hervorgerufen wird, ist außerordentlich verschieden. Je mehr die in die Nase eingezogene Luft von einem gewissen Riechstoff enthält, umso stärker ist natürlich die Empfindung davon; doch genügen außerordentlich geringe Mengen zur Hervorbringung einer Geruchsempfindung. So riecht die Luft noch nach Brom, wenn 1 ccm derselben nur noch 1/30000 mg Brom enthält, und nach Moschus, wenn der Nase noch weniger als 1/2000000 mg eines weingeistigen Moschusextrakts dargeboten wird; von Schwefelwasserstoff wird noch weniger als ein Milliontel in der Luft deutlich wahrgenommen.
Geradezu wunderbar erscheint die Feinheit des Geruchssinns in den Leistungen der Spürkraft mancher Tiere. Mit der längern Dauer des Geruchseindrucks ermüdet die Riechschleimhaut nach und nach. Wenn wir uns einige Zeit in einer riechenden Luft aufhalten, so verschwindet endlich die Geruchswahrnehmung für den beständigen Geruch, ohne daß dadurch die Fähigkeit für die Wahrnehmung andrer Gerüche abnimmt. Die Bezeichnung der Gerüche als angenehm oder unangenehm, die übrigens eine rein individuelle und willkürliche ist, beruht zum Teil auf Vorstellungen, die sich an die Geruchsempfindung anschließen.
Diese Vorstellungen wechseln schon mit den physiologischen Körperzuständen. Dem Hungrigen z. B. duftet eine Speise äußerst angenehm in die Nase, während bei dem Gesättigten dadurch Widerwille erregt wird.
Vgl. Cloquet, Osphresiologie oder Lehre [* 13] von den Gerüchen, von dem Geruchssinn etc. (Weim. 1824);
Bernstein, [* 14] Die fünf Sinne (Leipz. 1875);
v. Vintschgau, Physiologie des Geruchssinns (in Hermanns »Handbuch der Physiologie«, das. 1880);