Genus
(lat.),
Geschlecht, in der
Zoologie und
Botanik s. v. w.
Gattung, in der
Mineralogie Inbegriff derjenigen
Mineralspezies, die einander dem Ansehen nach am ähnlichsten sind. In der
Grammatik ist das Genus
oder
Geschlecht der Substantiva
ein dreifaches: Genus
masculinum, männliches, Genus femininum, weibliches, Genus neutrum, sächliches.
Ein Substantivum, das sowohl männlich als weiblich gebraucht werden kann, heißt in der griechischen und lateinischen
Grammatik
commune oder generis communis (z. B. lat.
canis,
»Hund« und »Hündin«); ein Tiername, der nur entweder als Maskulinum
oder
Femininum gebraucht werden kann, obschon er die
Gattung im allgemeinen bezeichnet, heißt epicoenum.
Die meisten
Sprachen der
Welt kennen das Genus
gar nicht;
die Sprachen der Eskimo und andrer nordamerikanischer Stämme besitzen anstatt desselben eine Einteilung der Gegenstände in belebte und unbelebte;
die Pulsprache in Zentralafrika teilt sie in menschliche oder vernünftige und in vernunftlose ein;
die Bantusprachen Südafrikas unterscheiden eine viel größere Anzahl, manchmal bis zu 18 Klassen der Substantiva, mit denen die übrigen Satzteile (Verbum, Adjektivum etc.) in betreff ihrer grammatischen Form kongruieren müssen.
Spottiswoode - Sprache

* 2
Sprache.
Die semitischen
Sprachen und die hamitischen
Sprachen
Nordafrikas (Altägyptisch, die
Berbersprachen etc.) unterscheiden nur ein männliches und weibliches
Geschlecht, bringen dasselbe
aber auch an der dritten
Person des
Verbums zum
Ausdruck. Auch in den indogermanischen
Sprachen ist die
Kategorie des sächlichen
Geschlechts offenbar eine sekundäre, weshalb sie in den meisten
Kasus mit dem männlichen formell zusammenfällt.
Aus einer kindlichen
Periode der
Sprache
[* 2] stammend, in der man die am
Menschen und
Tier beobachtete Verschiedenheit der
Geschlechter
auf alle
Objekte übertrug, wird das grammatische in allen neuern
Sprachen als eine
Last empfunden, deren man sich möglichst
zu entledigen sucht; am weitesten sind bis jetzt in dieser Beziehung das
Englische
[* 3] und das Neupersische
gelangt. Auch am
Verbum unterscheidet man nach dem Vorgang der alten
Grammatiker zwei
Genera, ein Genus
activum (ich schlage) und
ein Genus
passivum (ich werde geschlagen), wozu im
Griechischen noch als drittes Genus
das medium kommt, welches in der
Regel eine reflexive oder intransitive Bedeutung hat (ich schlage mich, ich gehe).