Gefecht
,
der Zusammenstoß gegnerischer Streitkräfte. Derjenige der Gegner, der diesen Zusammenstoß durch Herangehen an den Gegner absichtlich herbeiführt, ist der Angreifer, sein Verfahren das Angriffsverfahren (s. d.) oder die Offensive. Der den Zusammenstoß stehenden Fußes Abwartende ist der Verteidiger, sein Verfahren das Verteidigungsverfahren (s. d.) oder die Defensive. Der die Offensive Wählende hält sich zur Zeit für stärker als den Gegner (diese Überlegenheit beruht nicht immer nur auf der Zahl, sondern ebenso gut auf einem technischen oder intellektuellen oder moralischen Faktor) und will seine Überlegenheit zur Überwältigung des Gegners benutzen.
Schlabrendorf - Schlac

* 2
Schlachten.
Der die Defensive Wählende hält sich zur Zeit für schwächer als den Gegner und sucht das ungünstige Kraftverhältnis
durch die Benutzung des Geländes auszugleichen, indem er dem
Angriff des überlegenen Gegners in einer
vorteilhaften
Stellung entgegentritt. Halten sich beide Gegner in der Defensive, so kommt es nicht zum Gefecht.
Bei gleichzeitiger
Offensive stoßen beide Gegner in der
Bewegung aufeinander und es entwickelt sich ein sog.
Begegnungsgefecht (s. d.). Verfährt
der eine Gegner offensiv, der andere defensiv, so kommt es zu einem um die
Stellung der defensiven Partei.
Im
Begegnungsgefecht zeigt das
Verfahren der beiden Gegner, wenn auch individuell verschieden, doch keine generellen charakteristischen
Unterschiede; im zweiten Falle entwickeln sich die charakteristisch völlig voneinander verschiedenen Formen des
Angriffsgefechtes
(s. d.) und des Verteidigungsgefechtes
(s. d.).
Je nach der Bedeutung, die einzelne in
Bezug auf die endgültige Erreichung des Kriegszweckes haben, unterscheidet
man: Entscheidungsgefechte
oder
Schlachten,
[* 2] wo die Hauptkräfte beider
Heere unmittelbar um die
Entscheidung des ganzen
Krieges
oder doch eines einzelnen Operationsabschnittes ringen, und Vorbereitungsgefechte
oder Gefecht
im engern
Sinne, die größere
Entscheidungen
vorbereiten und in denen nur größere oder kleinere Bruchteile der beiden
Armeen kämpfen.
Gefecht
, die aus irgend einem
Grunde, namentlich auch in
Bezug auf die Zahl der beteiligten
Truppen oder auf die
Größe der erlittenen
Verluste von hervorragender Bedeutung sind, ohne doch den Charakter einer
Schlacht zu tragen, nennt man
Treffen (s. d.), unbedeutende
Zusammenstöße kleiner
Abteilungen Scharmützel. In
Bezug auf charakteristische Besonderheiten, die der
Kampf um wichtige Örtlichkeiten zeigt, spricht man besonders von Waldgefecht
, Dorfgefecht, Defilégefecht.
Ausdehnung (der festen

* 3
Ausdehnung.
Bei jeder größern Gefecht
shandlung kann man ein
Vorspiel, drei
Akte und ein Nachspiel unterscheiden. Das
Vorspiel besteht
in der
Aufklärung über die Verhältnisse auf feindlicher Seite und ist meist Sache der
Kavallerie, die
längs der feindlichen Front entlang zu tasten, so die
Ausdehnung
[* 3] derselben festzustellen und womöglich um die Flügel herum
Einblick in die rückwärtigen Verhältnisse zu gewinnen hat. Der erste
Akt des eigentlichen Gefecht
, die Einleitung, umfaßt die
Entwicklung der eigenen
Truppen und den Schutz dieser
Entwicklung durch Beschäftigung des Gegners durch
Artilleriefeuer oder durch
Vorstöße kleiner
Abteilungen.
Der zweite
Akt, die Durchführung, umfaßt das Niederkämpfen der feindlichen Feuerkraft und das allmähliche Vorschieben
der eigenen
Truppen möglichst nahe an den Feind. Der dritte
Akt sucht unter Einsetzung möglichst intakt erhaltener Reserven
durch einen allgemeinen Ansturm die
Entscheidung herbeizuführen. Je nach dem
Ausfall dieser
Entscheidung
besteht dann das Nachspiel entweder in der Verfolgung des geschlagenen Gegners oder in der
Deckung des eigenen Rückzuges
(s. d.). Die hier angedeuteten
Momente haben zunächst das
Angriffsgefecht im
Auge,
[* 4] sie gelten aber mit sinngemäßer Änderung
auch für das Verteidigungsgefecht.
In kleinern Gefechten fallen häufig verschiedene dieser
Momente zusammen.
– Litteratur, s.
Taktik.
¶
Geflügel

* 5
Seite 57.655a.0655a Geflügel (Tafel) 1. Höckergans. 2. Domestizierte Höckergans. 3. Cayuga-Ente. 4. Brautente. 5. Aylesbury-Ente. 6. Rouen-Ente. 7. Peking-Ente. 8. Emdener Gans. 9. Pommersche Gans. 10. Toulouser Gans. 11. Almond. 12. Indianertaube. 13. Elstertaube. 14. Römer. [* 6] 15. Kropftaube. 16. Perückentaube. 17. Karrier. 18. Pfauentaube. 19. Brieftaube. 20. Spanier. 21. Leghorn. 22. Andalusier. 23. Laflèche. 24. Crèvecoeur. 25. Brabanter. 26. Houdan. 27. Holländer. 28. Cochin. 29. Brahma. 30. Langshan. 31. Plymouth [* 7] Rock. 32. Nackthals. 33. Pfau. 34. Perlhuhn. 35. Japanischer Bantam. 36. Ramelsloher. 37. Hamburger Silbersprenkel. 38. Hamburger Goldlack. 39. Truthühner. 40. Silberfasan. 41. Goldfasan. ¶