Titel
Gallipoli
,
1) Kreishauptstadt in der ital.
Provinz
Lecce, auf einer Felseninsel im
Meerbusen von
Tarent gelegen und durch
eine
Brücke
[* 2] mit dem
Festland verbunden, an der
Eisenbahn Zollino-Gallipoli
, hat eine schöne
Kathedrale, ein
Seminar, ein
Gymnasium und
eine technische
Schule, ein
Hauptzollamt, einen durch ein festes
Schloß verteidigten, durch einen
Molo geschützten
Hafen, in
welchem die
Dampfboote von
Ancona
[* 3] und
Messina
[* 4] anlegen und 1884: 391
Schiffe
[* 5] mit 154,164
Ton. eingelaufen sind,
(1881) 8083 Einw., Thunfischerei und bedeutenden
Handel mit
Olivenöl, das in Felsenhöhlen lagert. Gallipoli
ist Sitz eines
Bischofs
sowie eines deutschen
Konsuls und wurde von griechischen
Kolonisten gegründet (Kallipolis). -
Gallipolis - Gallmücke

* 6
Seite 6.866. 2) (türk. Gelibolu) Hauptstadt eines
Sandschaks im türk.
Wilajet
Edirne
(Adrianopel), auf der Ostküste der
Halbinsel von
Gallipoli
, ehemals wichtigste Handelsstadt am
Hellespont, Hauptstation der türkischen
Flotte, ist Sitz des
Kaimakams und eines griechischen
Bischofs, hat zahlreiche
Moscheen, im arabischen
Geschmack verzierte
Springbrunnen,
Ruinen des antiken Kalliupolis, ausgedehnte
Bazare und
Magazine, 2 Häfen, etwas
Handel
(Station des
Österreich-Ungarischen
Lloyd) und
Industrie und 15,500 Einw. (meist Griechen,
Türken, dann Armenier,
Juden). - Die Stadt, bei den alten Griechen Kalliupolis genannt, wurde erst unter
den spätern makedonischen
Königen gebaut.
¶
mehr
Frühzeitig wurde hier ein Bistum errichtet. Die byzantinischen Kaiser befestigten Gallipoli
, welches als Schlüssel des Hellesponts
und als Stapelplatz des griechischen und italienischen Handels höchst wichtig war. Hier setzte im dritten Kreuzzug Kaiser Friedrich
Barbarossa 1190 mit seinem Heer über die Meerenge. Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Lateiner (1204)
kam Gallipoli
unter die Herrschaft der Venezianer, aber schon 1235 wurde es von den Lateinern erobert.
Bei Gallipoli
(1294) erfochten die Genuesen einen Seesieg über die Venezianer. Die Katalonier setzten sich unter Roger Flor 1306 hier
fest, ermordeten nach dem Tod ihres Anführers fast sämtliche Bürger, wurden hierauf vom Kaiser und von
den Genuesen lange vergeblich belagert und zogen 1307 ab, nachdem sie zuvor die Festungswerke geschleift hatten. 1356 landete
auf diesen Küsten Orchans Sohn Suleiman Pascha, dessen merkwürdiges Grabmal sich hier befindet. Gallipoli
war der erste Ort in Europa,
[* 7] der von den Türken unter ihm erobert ward. Die Festungswerke von Gallipoli
wurden nun wiederhergestellt;
Bajesid verstärkte sie 1391 noch mehr und legte den Hafen an. Hier schlugen 1416 die Venezianer unter Pietro Loredano die Türken
in einem Seegefecht. Im letzten orientalischen Krieg 1854 war Gallipoli
der Landungsplatz der englischen und französischen Truppen.