Fronte
(franz., v. lat. frons, »Stirn«),
die Vorderseite von Gebäuden; militärisch die dem Feind zugekehrte Seite einer Truppenaufstellung. In der
Befestigungskunst ist Fronte
der zwischen zwei ausspringenden
Winkeln auf einer Polygonseite liegende Teil
der Befestigungsanlagen (s.
Festung,
[* 2] S. 181 fronte
). Frontal, auf die
Stirn oder Stirnseite, Fronte
, bezüglich; daher Frontalangriff,
der gegen die Fronte
des Feindes gerichtete
Angriff; Frontalfeuer, das senkrecht zur Fronte
nach vorn abgegebene
Feuer (s.
Bestreichen).
Frontalmarsch, der von einer größern Truppenabteilung in ihrer ganzen Frontbreite auf vorwärts derselben
gelegene
Ziele ausgeführte
Marsch; Frontalstellung, eine quer
vor der Anmarschrichtung des Gegners liegende
Stellung, im
Gegensatz
zu Flankenstellungen; Frontalschlacht, eine
Schlacht, in welcher der Gegner in seiner ganzen
Ausdehnung
[* 3] von vorn angegriffen,
von
Umgehungen, Flankenangriffen etc. also kein
Gebrauch gemacht wird.