First.
In der deutschen
Schweiz häufig vorkommende Bezeichnung für einen schmalen, dachfirst
artigen Bergrücken,
Kamm oder
Grat.
Fiodeyre - Fischbach
First
463 Wörter, 3'128 Zeichen
First.
In der deutschen
Schweiz häufig vorkommende Bezeichnung für einen schmalen, dachfirst
artigen Bergrücken,
Kamm oder
Grat.
First
(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2550 m. Gipfel, in der Kette zwischen Kander- und Engstligenthal; 4½ Stunden onö. über Adelboden und 4 Stunden nw. über Kandersteg. Besteigung ohne Schwierigkeiten. Prachtvolle Aussicht auf Doldenhorn, Blümlisalp und Balmhorn, sowie ins Kanderthal.
First
(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2412 m. Felsgipfel, im Bergstock des Dreispitz, zwischen Kienthal und Suldthal und w. über der Lattreienalp, nach welcher der NO.-Ausläufer des First den Namen Lattreien First (2132 m) erhalten hat.
Dieser ist leicht zu besteigen, wird aber nur selten besucht.
(Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Willisau Land).
716 m. Gruppe von 3 Häusern, auf einer Anhöhe im obern Mühlethal und 4,5 km sw. der Station Willisau der Linie Langenthal-Wolhusen. 40 kathol. Ew. Kirchgemeinde Willisau.
Ackerbau. Hornvieh- und Schweinezucht.
(Kt. Obwalden, Gem. Alpnach).
1686 m. Gipfel, nö. Vorberg des das Schlieren- vom Entlenthal trennenden Schlierengrates;
8 km nw. über Sarnen.
(Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Feusisberg).
590 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Strasse Pfäffikon-Schindellegi, 1 km w. Feusisberg und 2,7 km nö. der Station Schindellegi der Linie Wädenswil-Einsiedeln. 42 kathol. Ew. Acker- und Obstbau, Viehzucht.
(Kt. Schwyz, Bez. March). 1923 und 1919 m. Doppelgipfel, in der vom Fluhberg nach S. abzweigenden und mit dem Schwarzstock zum Pragelpass abbrechenden Kette, 1 km vom Fluhberg oder Diethelm.
(Kt. u. Bez. Schwyz).
2341 m. Gipfelgrat des breiten Wasserbergs, zwischen Hüri- und Bisithal und 4 km sö. über dem Dorf Muotathal.
(Kt. u. Bez. Schwyz).
2149 u. 2116 m. Doppelgipfliger Kamm, sw. Ausläufer des Kirchbergs, zwischen Glatten- u. Karrenalp und ö. über dem obern Bisithal;
12 km sö. über dem Dorf Muotathal.
(Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Illnau).
681 m. Weiler, auf einer Hochfläche mit prachtvoller Aussicht auf die Alpen, 3 km nö. Illnau u. 4 km sö. der Station Kemptthal der Linie Zürich-Winterthur.
Telephon. 18 Häuser, 89 reform. Ew.
Lattreien (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2132 m. Gipfel, nö. Vorberg des First (2412 m), der sich mit dem Dreispitz (2424, 2522 u. 2434 m) zwischen Suld- u. Kienthal erhebt.
Nw. über der Lattreienalp.
Schiebt als Ausläufer seinerseits wieder das Littlihorn (ca. 2000 m) nach N. vor.
Von der Lattreienalp aus leicht zu besteigen, aber ohne besonderes Interesse.