Fessel
,
Fesselbein - Feste

* 6
Seite 6.170. bei den
Säugetieren mit
Hufen der kurze Teil des
Fußes zwischen dem Vorder-, resp. Hintermittelfuß oder dem
Schienbein und dem
Huf
[* 2] (s. d.). Die
Stellung der Fessel
ist eine regelmäßige, wenn sowohl beide Vorder- als auch beide Hinterfesseln
parallel und in dem
Maß vor- und abwärts verlaufen, daß die
Verlängerung
[* 3] an den Vorderfüßen mit dem
Boden einen
Winkel
[* 4] von 45°, an den Hinterfüßen einen
Winkel von 50-55° bildet. Wenn beide Vorder- oder beide Hinterfesseln
abwärts divergieren und die Zehenteile der
Hufe oder
Klauen auswärts gerichtet sind, so heißt die
Stellung französische
Stellung; wenn die Fesseln
konvergieren, wird das
Tier Zehentreter genannt. In beiden
Fällen ist die
Stellung unschön und der
Gang
[* 5] mehr oder weniger unsicher. Eine zu steile
Stellung der Fessel
ist zuweilen angeboren, in den meisten
Fällen aber infolge
großer Anstrengungen entstanden und öfters mit Lahmgehen verbunden. Steht die Fessel
zu schräg,
und findet beim
¶
mehr
Auftritt eine starke Senkung des Fessel
gelenks statt, so wird dieselbe »weiche« Fessel
genannt.
Diese bildet einen Fehler, weil infolge der übermäßigen Senkung des Gelenks leicht krankhafte Veränderungen an den Bändern
und Sehnen entstehen.