Feld.
Für sich und in Zusammensetzungen häufiger Ortsname der deutschen Schweiz.
Althochdeutsch
feld
, mittelhochdeutsch velt;
wie das französische plat von einer indoeuropäischen Wurzel plth = eben, breit sein abzuleiten.
Fées (La Côte aux) - F
Feld
2 Seiten, 2'014 Wörter, 13'210 Zeichen
Geographie Schweiz: Land- und Forstwirtschaft — Landwirtschaft — Allgemeines
Feld.
Für sich und in Zusammensetzungen häufiger Ortsname der deutschen Schweiz.
Althochdeutsch
feld
, mittelhochdeutsch velt;
wie das französische plat von einer indoeuropäischen Wurzel plth = eben, breit sein abzuleiten.
Feld
(Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Strengelbach).
448 m. Gruppe von 7 Häusern, an der Strasse Zofingen-Roggwil, Teil des Dorfes Strengelbach und 2 km w. der Station Zofingen der Linie Luzern-Olten. 54 reform. Ew. Kirchgemeinde Zofingen.
Wiesenbau. Ein Teil der Bewohner arbeitet in den Fabriken von Zofingen.
Feld
(Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Teufen).
900 m. Sieben auf den Höhen zwischen Rotbach und Wattbach zerstreut gelegene Häuser;
1,3 km nw. der Station Teufen der Strassenbahn St. Gallen-Gais. 45 reform. Ew. Viehzucht.
Stickerei u. Spinnerei als Hausindustrien.
Feld
(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen).
740 m. Gruppe von 3 Bauernhöfen;
3,5 km sö. Bolligen und 5,5 km nö. der Station Ostermundigen der Linie Bern-Thun. 37 reform. Ew.
(Kt. Luzern, Amt und Gem. Entlebuch). 764 m. Weiler, 300 m ö. der Strasse Wolhusen-Escholzmatt und 3,2 km nö. der Station Entlebuch der Linie Bern-Luzern. 14 Häuser, 122 kathol. Ew.
(Kt. und Amt Luzern, Gem. Kriens).
Feld - Feld (Ober)
* 2
Seite 42.95.587 m. Gruppe von 3 Häusern, in der Obernau, an der von Kriens ins Eigenthal führenden Strasse und 2,5 km sw. der Station Kriens der elektrischen Strassenbahn Luzern-Kriens. 22 kathol. Ew. Acker- und Obstbau, Viehzucht. ¶
(Kt. und Amt Luzern, Gem. Malters).
500 m. Gruppe von 3 Häusern, an der Strasse Luzern-Wolhusen und 700 m ö. der Station Malters der Linie Bern-Luzern. 30 kathol. Ew. Acker- und Obstbau, Viehzucht.
(Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Altishofen).
490 m. 19 am linken Ufer der Wigger zerstreut gelegene Häuser, 500 m s. Altishofen und 1 km nw. der Station Nebikon der Linie Luzern-Olten. 128 kathol. Ew. Landwirtschaft.
Wollweberei. Eine mechanische Ziegelei.
(Kt. Obwalden, Gem. Kerns).
567 m. Gruppe von Häusern, an der Strasse Ennetmoos-Kerns und 1 km nö. Kerns. 36 kathol. Ew.
(Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Gommiswald).
700 m. Gruppe von 4 Häusern, 900 m ö. Gauen und 4,5 km nö. der Station Uznach der Linie Rapperswil-Wesen-Sargans. 20 kathol. Ew. Kirchgemeinde Gauen.
Viehzucht.
(Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Ebnat).
995 m. Gruppe von 5 Häusern, zwischen zwei kleinen rechtsseitigen Zuflüssen zur Thur und 2,5 km n. der Station Ebnat-Kappel der Toggenburgerbahn. 31 ref. Ew. Viehzucht.
Spinnerei und Weberei.
(Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Walenstadt).
800 m. Gruppe von 5 Häusern, am Walenstadterberg (S.-Hang der Churfirsten) und 3 km nw. über der Station Walenstadt der Linie Rapperswil-Wesen-Sargans. 18 kathol. Ew. Fette Wiesen, Obstbäume.
Schöne, vor Nordwinden geschützte Lage mit prächtiger Aussicht auf Walensee, St. Galler- und Glarneralpen.
(Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Grabs).
479 m. 53 längs der Strasse Gams-Grabs zerstreut gelegene Häuser, 4 km nw. der Station Buchs der Linie Rorschach-Sargans-Chur. 271 reform. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
Stickerei.
(Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Feusisberg).
713 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Strasse Schindellegi-Feusisberg, 400 m sw. Feusisberg und 2,5 km nö. der Station Schindellegi der Linie Wädenswil-Einsiedeln. 25 kathol. Ew. Wiesen-, Obst- und Gemüsebau.
Viehzucht.
(Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Reichenburg).
500 m. Gruppe von 5 Häusern, zwischen Rütibach und Berglibach und 1 km sw. der Station Reichenburg der Linie Zürich-Glarus-Linthal. 21 kathol. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Ingenbohl).
447 m. Kleines Dorf, auf fruchtbarer Terrasse am linken Ufer der Muota, 2 km nö. der Station Brunnen der Gotthardbahn. 30 Häuser, 238 kathol. Ew. Wiesen- und Obstbau, Viehzucht.
Seidenindustrie. Die ganze Terrasse 1762 und 1764 vom Hochwasser der Muota überflutet;
im letztgenannten Jahr konnte man zwischen Ingenbohl und Ibach während vier Wochen nur mit Hilfe von Kähnen verkehren.
Als im September 1799 die Russen bis zur Muota vordrangen, zogen sich die Franzosen über Feld zurück.
(Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. St. Niklaus).
1121 m. Kleine Gruppe von Häusern und Ställen, auf einem Rücken über der Mündung des Riedbachs in die Visp u. 1 km nö. der Station St. Niklaus der Linie Visp-Zermatt. 20 kathol. Ew.
(Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Törbel).
1308 m. Zwei Häuser, an fruchtbarem Hang, über dem linken Ufer der Zermatter Visp, an dem von Stalden nach Törbel hinaufführenden Fussweg, 1 km s. Törbel und 1 Stunde w. der Station Stalden der Linie Visp-Zermatt. 12 kathol. Ew.
und Ober Feld (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald).
630-670 m. Sieben über dem rechten Ufer der Jona zerstreut gelegene Häuser;
1,5 km nw. der Station Wald der Tössthalbahn. 42 reform. Ew.
(Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wetzikon).
555 m. Weiler, an der Strasse Kempten-Wetzikon, 600 m nö. Ober Wetzikon und nahe der Station Kempten der Linie Effretikon-Hinwil.
Telephon. 21 Häuser, 100 reform. Ew. Seidenfabrik.
Spenglerei. ^[Ergänzung: Eine mechanische
Stickerei.] Gasthof.
Günstigst gelegener Abschnitt der Gemeinde Wetzikon.
(Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Hirzel).
675 m. Gruppe von 6 Häusern, 1 km sw. der Kirche Hirzel und 3 km sö. der Station Sihlbrugg der Linie Zürich-Thalwil-Zug. 28 reform. Ew.
(Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Thalwil).
480 m. 21 am Hang über dem linken Ufer des Zürichsees zerstreut gelegene Häuser, 600 m sw. über der Station Thalwil der linksufrigen Zürichseebahn (Zürich-Wädenswil).
217 reform. Ew.
(Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Wädenswil).
621 m. Gruppe von 6 Häusern, an der Strasse Wädenswil-Schönenberg und 2 km sw. über der Station Wädenswil der linksufrigen Zürichseebahn (Zürich-Wädenswil).
25 reform. Ew.
(Kt. und Bez. Zürich, Gem. Altstetten).
412 m. Gruppe von 4 Häusern, 1 km von der Station Altstetten der Linie Zürich-Baden-Brugg und 500 m von einer Haltestelle der Limmatthal Strassenbahn. 34 reform. Ew.
(Aeusser, Mittler und Ober) (Kt. Nidwalden, Gem. Stansstaad).
440-442 m. 3 Bauernhöfe, an der Strasse Stansstaad-Stans u. 700 m sö. der Station Stansstaad der Dampfboote und der elektrischen Bahn Stansstaad-Engelberg. 25 kathol. Ew.
(Ausser) (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Männedorf).
Dorf. S. den Art. Ausserfeld.
(Ausser und Inner) (Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Bütswil).
615 m. Zwei Gruppen von zusammen 10 Häusern, an der Strasse Wil-Lichtensteig und 1 km s. der Station Bütswil der Toggenburgerbahn. 77 kathol. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
Stickerei und Weberei.
(Hinter) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Grosswangen).
560 m. Neun auf einer Stirnmoräne des einstigen Reussgletschers zerstreut gelegene Häuser, an der Strasse Kottwil-Grosswangen, 7 km sw. der Station Sursee der Linie Luzern-Olten und 1,5 km n. Grosswangen. 55 kathol. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
(Hinter und Vorder) (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Meilen). Weiler. S. den Art. Feldmeilen.
(Im) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Fischbach).
720 m. Gruppe von 3 Häusern, 800 m sö. Fischbach und 2,5 km n. der Station Zell der Linie Langenthal-Wolhusen. 25 kathol. Ew. Kirchgemeinde Zell. Kapelle.
Ackerbau und Viehzucht.
(Im) (Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Binn).
1568 m. Gruppe von 8 Häusern, im Binnenthal;
2,5 km w. Schmidigenhäusern, dem Hauptort des Thales. Am rechten Ufer der Binna und im Winkel zwischen dieser und der Mündung des von der Galenalp herabkommenden Wildbaches. 46 kathol. Ew. In der Nachbarschaft seltene Mineralien.
(Klein) (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Menziken).
590 m. Gruppe von 4 Bauernhöfen, am linken Ufer der Wina, 1 km s. Menziken und 2 km s. der Station Reinach der Zweiglinie Beinwil-Reinach der Seethalbahn. 70 reform. Ew.
(Klein) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Triengen).
505 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Strasse Sursee-Aarau, 600 m n. Triengen und 9 km n. der Station Sursee der Linie Luzern-Olten. 27 kathol. Ew. Landwirtschaft.
(Nieder) (Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon).
505 m. Weiler, an der Strasse Stäfa-Hombrechtikon, 500 m sw. Hombrechtikon und 3 km nö. der Station Stäfa der rechtsufrigen Zürichseebahn (Zürich-Meilen-Rapperswil).
11 Häuser, 43 reform. Ew.
(Nieder) (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Wülflingen).
423 m. Gruppe von 6 Häusern, am O.-Fuss des Beerenbergs und 600 m nw. der Station Wülflingen der Linie Winterthur-Bülach. 31 reform. Ew.
(Ober) (Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Teufen).
967 m. Gruppe von 5 Häusern, 1,8 km n. Bühler und 3 km ö. der Station Teufen der Strassenbahn St. Gallen-Gais. 39 reform. Ew. Viehzucht.
Weberei.
(Ober) (Kt. Bern, Amtsbez. u. Gem. Frutigen). 900 m. 59 zerstreut gelegene Häuser und Fraktion der Gemeinde Frutigen, zwischen dem Leimbach und Bräschgenbach, zwei kleinen linksseitigen Zuflüssen zum Engstligenbach, 800 m w. Frutigen. 311 reform. Ew.
(Ober) (Kt. und Amt Luzern, Gem. Root).
425 m. Sieben nahe dem rechten Ufer des Ron zerstreut gelegene Häuser, 2,2 km sw. der Station Gisikon der Linie Zürich-Luzern. 57 kathol. Ew.
(Ober) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Grosswangen).
Feld (Ober) - Feldmeil
* 3
Seite 42.96.600 m. Sechs am W.-Hang des Leidenbergs ¶
zerstreut gelegene Bauernhöfe, an der neuen Strasse Sursee-Grosswangen, 5 km sw. der Station Sursee der Linie Luzern-Olten und 1,5 km nö. Grosswangen. 40 kathol. Ew.
(Ober) (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Nesslau).
815 m. Weiler, an einem kleinen linksseitigen Zufluss zur Thur, 2 km nw. Nesslau und 6,2 km sö. der Station Ebnat-Kappel der Toggenburgerbahn. 58 reform. Ew. Viehzucht.
Stickerei und Weberei.
(Ober) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald).
Häusergruppe. S. den Art. Feld.
(Ober u. Unter) (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Gränichen).
425 m. Zwei Gruppen von zusammen 10 Häusern, an der Strasse Suhr-Kulm, 3 km sö. der Station Suhr der Linie Aarau-Suhr-Zofingen und 1,2 km sö. Gränichen. 68 reform. Ew.
(Ober u. Unter) (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Oberkulm).
480 m. Weiler, mit 18 an der Strasse Menziken-Aarau zerstreut gelegenen Häusern, 300 m n. Oberkulm und 8 km ssö. der Station Suhr der Linie Aarau-Suhr-Zofingen.
Postbureau Oberkulm, Telephon. 120 reform. Ew. Kirchgemeinde Unterkulm.
Landwirtschaft. Buntweberei und Schuhwaarenfabrikation.
(Ober und Unter) oder Stadtfeld (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Unterseen).
568 m. Zusammen mit Bohnern 30 am linken Ufer des Lombachs zerstreut gelegene Häuser, 2 km w. der Station Interlaken und 1,5 km w. Unterseen. 235 reform. Ew.
(Unter) (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Oftringen).
420 m. Gruppe von 4 Häusern, 500 m w. Oftringen u. 700 m sö. der Station Aarburg der Linie Olten-Bern. 50 reform. Ew. Kirchgemeinde Zofingen.
(Unter) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Egolzwil).
505 m. Gruppe von 4 Häusern, am rechten Ufer der Wigger, nahe dem Egolzwilersee, 1 km w. Egolzwil und 1,5 km sö. der Station Nebikon der Linie Luzern-Olten. 40 kathol. Ew. Kirchgemeinde Egolzwil-Wauwil.
Landwirtschaft.