Faschīnen,
walzenförmige, 3-4 m lange und 0,25 m starke Strauchbündel, die durch
Bänder aus
Draht
[* 2] oder Weidenruten
(Wieden) fest zusammengehalten werden. Sie dienen im Packwerkbau (s. d.)
zur
Bekleidung (s. d.) von
Böschungen; ferner bei der Herstellung bombensicherer
Deckungen für
Unterkunftsräume, wo sie, auf
eine Balkendecke aufgelegt und mit Erde beschüttet, vermöge ihrer Elasticität dazu dienen sollen, die durch Bombenschlag
hervorgerufenen Erschütterungen zu vermeiden. Eine dritte Art ihrer Verwendung ist die
Anlage von Faschinen
dämmen durch
Gewässer oder sumpfige
Stellen des Geländes. Man macht sie zu diesem Zweck bisweilen nur 1 m lang und
0,25 m stark, bindet sie mit drei
Bändern und beschwert sie durch eingelegte
Steine (Wasser- oder
Senkfaschinen).