Farben
,
s.
Farbe, Farbstoffe, Farbwaren: adjektive und substantive Farben
, s.
Färberei (S. 573 a).
Färbeknöterich - Farbe
Farben
3 Seiten, 1'293 Wörter, 9'468 Zeichen
Farben,
s.
Farbe, Farbstoffe, Farbwaren: adjektive und substantive Farben
, s.
Färberei (S. 573 a).
Farben
Gold (Gewinnung aus ge
* 2
Gold. (in der Heraldik) oder heraldische
Tinkturen. Als solche kommen in Betracht die Farben
rot, blau, schwarz und grün,
selten Purpur und braun, endlich gelb und weiß. Letztere beide werden in der Heraldik gewöhnlich durch
Gold
[* 2] und
Silber ersetzt
und im Gegensatz zu den vorgenannten Farben
Metalle genannt. Zu diesen ist auch das mit der purpurnen
und braunen
Farbe in die spätere Heraldik eingeführte
Eisen
[* 3] zu rechnen. Abstufungen der genannten Farben
in hellern oder in dunklern
Tönen oder weitere Mischfarben
kennt die Heraldik nicht. Es ist ein heraldischer Grundsatz, nur
Farbe auf Metall
und Metall auf
Farbe zu setzen oder mit beiden zu wechseln.
Bei nicht farbiger
Darstellung der Wappen
[* 4] wurde in ältern Wappenbüchern die
Farbe durch ihren Anfangsbuchstaben, die grüne
Farbe auch vielfach durch ein laubartiges Zeichen ^[img] angedeutet. In der ersten Hälfte des 17. Jahrh.
kam durch Petra Sancta, nach andern durch Colombière die noch heute allgemein übliche Schraffierung
[* 5] zur Farben
bezeichnung in
Aufnahme. Nach diesem
System wird
Rot mit senkrechten,
Blau mit wagerechten,
Schwarz mit senkrecht und
wagerecht gekreuzten,
Grün mit schrägrechten (\), Purpur mit schräglinken (/)
Strichen oder Linien bezeichnet.
Schwarz wird
auch durch Ausfüllung der ganzen
Fläche mit schwarzer
Tusche bezeichnet. Punkte bedeuten
Gold, eine leer
gelassene
Fläche
Silber. (S.
Tafel: Heraldische
Typen I,
[* 1]
Fig. 1-7.) Selbst für die heraldisch verpönten
Braun, Fleisch- und
Eisenfarben
haben sich in späterer Zeit dementsprechende, aber überflüssige Schraffierungen herausgebildet.