Faden
Drachenbaum - Drachman

* 3
Faden.
[* 3] (in älterer Form Fadem), ursprünglich so viel, als ein
Mann mit ausgestreckten
Armen umfangen
kann, ein Längenmaß, das im allgemeinen der für andere Zwecke üblich gewesenen Klafter (s. d.)
oder dem im Bergwesen gebräuchlich gewesenen Lachter (s. d.) entspricht. Früher
war der Faden
bei den seefahrenden Nationen das
Maß zur Bestimmung der
Tiefe des Fahrwassers, des
Tiefgangs
der Schiffe
[* 4] und der Länge des
Tauwerks sowie zur Messung der Entfernungen auf See und an den
Küsten (s.
Cable).
Bregthalbahn - Bremen
![Bild 67.215: Bregthalbahn - Bremen [unkorrigiert] Bild 67.215: Bregthalbahn - Bremen [unkorrigiert]](/meyers/thumb/67/67_0215.jpeg)
* 5
Breite.
Der englische Faden
(Fathom), der verbreitetste von allen und auch als Bergwerksmaß geltend, mißt 1,8288 m, der seit 1870 nicht
mehr erlaubte niederländische Faden
(Vadem,
Vaam) von 6 alten
Amsterdamer Fuß ist = 1,6988, der französische
(die
Brasse) von 5 alten
Pariser Fuß = 1,6242, der spanische (die
Braza, der Estado oder die
Toesa) von 2 span.
Varas oder 6 Fuß
= 1,6718, der portugiesische (die
Braça) von 2 portug.
Varas oder 6 Fuß –2,2, der dänische (Favn)
von 6 Fuß = 1,8831 (dem frühern preußischen Faden
gleich), der schwedische
(Famn) von 6 Fuß = 1,7814 m. Der russische Faden
(die
Saschén) hat 7 russ. oder engl. Fuß = 2,1336 m.
Der frühere preußische Faden
von 6 Fuß war = 1,8831 m. An mehrern deutschen Orten war
vor der Einführung des jetzigen metrischen
Systems der Faden
auch ein Brennholzmaß von 6 Fuß Höhe und
Breite;
[* 5]
in Dänemark [* 6] ist er noch jetzt ein solches und (bei 2 Fuß Scheitlänge) = 72 dän. oder frühern preuß. Kubikfuß = 2,2259 cbm oder Ster;
beim «Waldmaß» aber 6 ½ Fuß hoch und breit und (bei 2 Fuß Scheitlänge) = 84 ½ Kubikfuß = 2,6124 cbm oder Ster;
auch in
Schweden
[* 7] war der Faden
bis 1883 Brennholzmaß, und
er hatte seit 1863 dort 8 Fuß Höhe, 6 Fuß
Breite und 3 Fuß Scheitlänge, also 144 Kubikfuß = 3,7689 cbm oder
Ster
Inhalt,
während vorher die Scheitlänge entweder 3 oder 2 ½ Fuß war.
Als Garnmaß ist der Faden
die Länge eines Haspelumfangs,
also
sehr verschieden; eine Anzahl Faden
bildet ein Gebinde (s. d.).