
Essertines
(Kt. Waadt, Bez. Échallens). 595 m. Gem. und Dorf, auf einer Hochfläche im nw. Jorat, nahe dem rechten Ufer des Buron, an den Strassen Lausanne-Yverdon und von Corcelles sur Chavornay nach Donneloye und Bercher; 8,5 km n. Échallens; 7,2 km s. Yverdon und 5,5 km ö. der Station Chavornay der Linie Lausanne-Neuenburg. Postbureau, Telegraph, Telephon; Postwagen Échallens-Yverdon. Gemeinde, die Weiler La Robellaz, Nonfoux und Épautheyres inbegriffen: 132 Häuser, 672 reform. Ew.; Dorf: 74 Häuser, 380 Ew. Kirchgemeinde Vuarrens (excl. Épautheyres).
Essertines - Estavanne

* 3
Seite 42.66.
Landwirtschaft.
Säge. N. vom Dorf, an der Stelle der heutigen Kirche, stand einst eine alte Burg, die von den
Eidgenossen
gleich bei Beginn der Burgunderkriege zerstört worden ist. Kirche 1702 erbaut; ihr
Turm soll noch ein Ueberrest der Burg
sein. Das Stift
Notre Dame zu
Lausanne besass seit dem 12. Jahrhundert das Eigentumsrecht auf die Bodenerzeugnisse
von Essertines
und der umliegenden Siedelungen, die zusammen ein bedeutendes Mandament bildeten. Eine Reihe von Streitigkeiten
mit den in der Nähe sitzenden
Herren von
Belmont endeten meist zu Gunsten des Stifts. Seit dem 12. Jahrhundert
taucht ein Feudalgeschlecht derer von Essertines
auf. Zur Zeit der Reformation haben sich hier aus ihrer Heimat vertriebene
Waldenser
¶
mehr
angesiedelt. Beim Dorf und bei den Weilern Nonfoux u. Épautheyres hat man 1826 Ueberreste aus der Römerzeit (Spuren von Bauwerken, Säulenschäfte, Münzen etc.) aufgedeckt.