Erniedrigung
eines
Tons um einen
Halbton wird durch ♭
(Be), die doppelte Erniedrigung
durch ♭♭
(Doppelbe)
angezeigt. Dem Buchstabennamen wird im erstern
Fall -es, im letztern -eses angehängt; doch heißt ♭h einfach b (be), ♭e
= es (nicht eës), ♭a = as (nicht aës), dagegen ♭♭h = heses (nicht bebe). Bei den Italienern heißt das ♭ »bemolle«,
z. B. ♭c = do bemolle, bei den
Franzosen »bémol«, z. B. ♭e = mi
bémol, bei den Engländern »flat«, z. B.
♭h = B flat.