Erlösung
Hanc veniam etc. - Han

* 2
Hand.(lat. Redemtio), in der Kirchenlehre stehender Name für den großen sittlich-religiösen Vorgang innerhalb der Menschheit, welcher den Kern alles Christentums, den Mittelpunkt aller christlichen Theologie bildet. Es entspricht wesentlich der ethischen Vertiefung, welche der alttestamentliche Messiasbegriff im Geist Jesu empfangen hat, wenn gleich von Anfang an an Stelle der Erwartung einer messianischen Errettung des Volkes Israel aus der Hand [* 2] seiner Feinde (vgl. Luk. 1, 71). vielmehr das »Suchen und Erretten dessen, was verloren ist«, als Grundaufgabe des Messias erscheint (Matth. 18, 11. und Luk. 19, 10),.
die
Person des
Messias selbst daher unter den
Gesichtspunkt eines
»Erlösers« oder
»Heilands«, sein Werk unter
den der »Erlösung«
gerückt wird und
Sünde,
Schuld und Übel als die Mächte erscheinen, von welchen der
gläubigen
Gemeinde geholfen werden soll.
Galt es nun, das Wie der Erlösung
zu bestimmen, so blieb hier freilich
für die Thätigkeit der Kirchenlehre ein weiter
Raum offen, den sie auch in der That nach
Kräften, wenngleich zu verschiedenen
Zeiten mit sehr verschiedenen
Linien und
Farben ausgemalt hat.
Aber auch noch der neueste, ins Große gehende Versuch der Konstruktion einer christlichen Weltanschauung, die Glaubenslehre Schleiermachers (s. d.), hält mit dem Christentum aller Zeiten in der Idee der den gemeinsamen Ausgangs- und Zielpunkt der dogmatischen Gedankenbildung fest, indem es hier vor allem gilt, daß das in der erfahrungsmäßigen Menschheit gebundene Gottesbewußtsein durch Übertragung der schlechthinnigen Kräftigkeit, mit welcher es in Christus auftrat, befreit werde und in den immer wachsenden Kreisen derer, welche von den geschichtlichen Wirkungen des Christentums berührt sind, zur Herrschaft gelange. Weiteres s. Amt Christi, Christologie und Versöhnung.