Erben
,
Sejm - Sekt [unkorrigi
![Bild 64.834: Sejm - Sekt [unkorrigiert] Bild 64.834: Sejm - Sekt [unkorrigiert]](/meyers/thumb/64/64_0834.jpeg)
* 4
Sekretär.Karl Jaromir, böhm. Dichter und Schriftsteller, geb. zu Miletina in Böhmen, [* 2] studierte seit 1831 zu Prag [* 3] die Rechte und Philosophie und brachte 1837 sein Lustspiel »Slàdci« (»Die Brauer«) auf die Bühne. Von da bis 1843 teils am Prager Kriminalgericht, teils beim Fiskalamt thätig, half er gleichzeitig Palacky beim Ordnen des Ständearchivs, bereiste 1843-47 Böhmen zur Durchforschung der Archive und wurde 1846 zum ständigen Assistenten des Böhmischen Museums ernannt. 1848 war er Mitglied des Volksausschusses, in welcher Eigenschaft er den Agramer Abgeordnetenverhandlungen beiwohnte, hatte dann bis 1849 die Leitung der »Prager Zeitung« und wurde 1850 zum Sekretär [* 4] und Archivar des Böhmischen Museums sowie ein Jahr später zum Prager Stadtarchivar ernannt. Um jene Zeit beteiligte er sich fleißig an der Zusammenstellung des »Böhmisch-deutschen Wörterbuchs der wissenschaftlichen Terminologie« (Prag 1853). Später widmete er seine Studien besonders der altböhmischen Geschichte, Litteratur und Mythologie und sammelte Volkslieder und Märchen, welche er in poetischem Gewand sinnig wiedergab, so in den tschechisch geschriebenen Werken: »Volkslieder Böhmens« (Prag 1842-45);
»Volkssagenstrauß« (das. 1853 u. 1861);
»Böhmische Volkslieder und Sprüche« (das. 1862, Melodien dazu 1844-47);
»Slawisches Lesebuch« (das. 1863);
»Ausgewählte Sagen und Märchen andrer slawischer Stämme« (das. 1869).
Auch veranstaltete er Ausgaben älterer böhmischer Schriftdenkmäler, z. B. von Bartosch' »Prager Chronik« (Prag 1851),
Harants »Reise ins Heilige Land« (das. 1854-1855),
Huß' »Gesammelten Schriften« (das. 1864-1868) u. a. Unter seinen rein wissenschaftlichen Arbeiten stehen die »Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae« (Prag 1855) obenan. Deutsch schrieb er: »Die Primatoren der Altstadt Prag« (Prag 1858);
»Geschichte
der
Prager bürgerlichen
Scharfschützen« (das. 1860) u. a. Seit 1861
Redakteur der juristischen
Zeitschrift »Pravník«, starb
Erben
Ein hinterlassenes Werk:
»Notizen zur slawischen
Mythologie« (in tschechischer
Sprache),
[* 5] ward von
Gebauer herausgegeben.