Entwicklun
gsgeschichte,
die
Lehre
[* 2] von der
Entwicklung der pflanzlichen oder tierischen Organismen; ihr Endziel ist die
Darlegung der Gesetze und
Bedingungen, unter denen die Gestaltung der pflanzlichen und tierischen Organismen entstanden ist.
Die der
Tiere zerfällt in zwei Hauptabschnitte, in die
Ontogenie oder
Embryologie, das ist die der Einzelwesen,
deren
Aufgabe es ist, die allmähliche Entstehung eines jeden organischen Wesens sowie die aller seiner Formelemente und Organe
von den ersten Anfängen an bis zu ihrer Vollendung in ihren Formverhältnissen genau zu verfolgen und darzulegen, und in
die Phylogenie oder Zoogenie, die
Lehre von der
Entwicklung der gesamten
Tierwelt, welche die Umgestaltungen
der einzelnen Tierformen ineinander und die
Veränderungen, welche die Reihe der
Vorfahren einer jeden Tierart im Laufe der
Zeiten erlitt, zu erforschen sucht (s.
Biogenetisches Grundgesetz). Die Entwicklun
gsgeschichte ist deshalb nicht nur ein wichtiger und wesentlicher
Teil der
Lehre von der Fortpflanzung und Zeugung (s. d.), sondern
bietet auch wertvolle Aufschlüsse für die gesamten
biologischen Wissenschaften und hat deshalb schon frühzeitig das Interesse
der Naturforscher in
Anspruch genommen.
Ehrlicher Makler - Ei

* 3
Ehrlicher Makler. Schon bei
Aristoteles finden sich eine Menge feiner
Beobachtungen über die Zeugung und
Entwicklung der
Tiere, und auch die großen
Anatomen der neuern Zeit, vor allen Fallopia, Fabricius, Harvey,
Graaf,
Swammerdam,
Malpighi u. a. haben
sich eingehend mit entwicklun
gsgeschichtlichen Fragen beschäftigt. Als eigentlicher Begründer der heutigen Entwicklungsgeschichte
ist
indessen Kaspar Friedr. Wolff (s. d.) zu nennen,
der 1759 in seiner berühmten Dissertation «Theoria generationis» den wichtigen
und epochemachenden Nachweis führte, daß der
Embryo (s. d.) nur ganz allmählich durch eine Reihe
langsam aufeinanderfolgender
Veränderungen aus einer einfachen
Anlage entsteht
(Theorie der
Epigenese), nicht aber, wie man
bis dahin annahm, durch einfache Enthüllung schon im
Ei
[* 3] von Haus aus vorhandener
Teile
(Lehre der Evolution).
Von größter Bedeutung für den weitern Aufschwung der Entwicklun
gsgeschichte waren die
Arbeiten von
Christian Pander, der 1817 die
Entstehung und weitern Umänderungen der Keimblätter beschrieb, und von
Karl Ernst von
Baer (s. d.), der
die erste vollständige
und bis ins einzelne durchgeführte Untersuchung über die
Entwicklung des Hühnchens veröffentlichte und als der eigentliche
Schöpfer der vergleichenden
Embryologie zu betrachten ist. Die Vorgänge, welche man als Entwicklun
gsvorgänge
bezeichnet, finden durch die
Geburt des
Tieres oder
Menschen keineswegs ihren
Abschluß, es setzen sich dieselben vielmehr bis
zum Eintritt der rückschreitenden
Metamorphose
(Involution) fort, und man hat somit eine intra- und extrauterine
Entwicklung
zu unterscheiden.
Die wichtigsten Vorgänge der letztern sind beim Menschen die Weiterentwicklung des Gebisses (erste und zweite Dentition) sowie die zur Ausbildung des Geschlechtslebens gehörigen Vorgänge. Die Geburt selbst bildet allerdings einen tiefen Einschnitt in dem Entwicklungsgange des Tieres, bezeichnet indes keineswegs eine bestimmte Etappe desselben, indem sie bei verschiedenen Gattungen mit sehr verschiedenen Stufen der Entwicklung zusammenfällt. So entspricht das Neugeborene der Beutler dem menschlichen Fötus etwa des 3. bis 4. Monats; manche Tiere (z. B. Nage- und Raubtiere) [* 4] werden in einem hilflosen und wenig entwickelten Zustand geboren, während andere, wie Wiederkäuer, [* 5] Pferde, [* 6] eine bereits vorgeschrittenere Ausbildung besitzen. (S. auch Ei, Embryo, Furchung und Metamorphose.)
In neuester Zeit haben sich um die Ausbildung der Entwicklungsgeschichte
in
Deutschland
[* 7]
Bischoff, Rathke,
Reichert, Johs.
Müller,
Remak, Kölliker, Haeckel und His, in
Frankreich Coste sowie
Prévost und Dumas, welche den Furchungsprozeß entdeckten, in
England endlich Wharton
Jones,
Allen
Thomson,
Huxley und
Balfour große Verdienste erworben. -
Vgl. von Baer, Über der Tiere (2 Bde., Königsb. 1828-37);
Haeckel, Anthropogenie. Entwicklungsgeschichte
des
Menschen (Lpz. 1874; 4. Aufl., ebd. 1891);
ders.,
Ziele und Wege der heutigen Entwicklungsgeschichte
(Jena
[* 8] 1875);
His, Unsere Körperform und das physiol. Problem ihrer Entstehung (Lpz. 1875);
ders., Anatomie menschlicher Embryonen (3 Tle., mit Atlas, [* 9] ebd. 1880-85);
Kölliker, Entwicklungsgeschichte
des
Menschen und der höhern
Tiere
(2. Aufl., ebd. 1876-79);
Foster und Balfour, Grundzüge der der Tiere (deutsch von Kleinenberg, ebd. 1876);
Entwicklungskrankheite

* 10
Seite 56.187.Balfour, Handbuch der vergleichenden Embryologie ¶
mehr
Deutsch von Vetter, 2 Bde., Jena 1880-81);
Hertwig, Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte
des Menschen und der Wirbeltiere (4. Aufl., ebd. 1893);
Korschelt und Heider, Lehrbuch der vergleichenden der wirbellosen Tiere (ebd. 1893);
Marshall, Vertebrate embryology (Lond. 1893);
Minot, Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte
des Menschen (deutsch von Kaestner, Lpz. 1894).