Ende
,
in der Jägersprache, s. Geweih.
Encyklopädisten - Ende
Ende
808 Wörter, 5'476 Zeichen
Ende,
in der Jägersprache, s. Geweih.
Ende,
Endeavourstraße - Ende
* 4
Seite 5.617.Hermann, Architekt, geb. zu Landsberg [* 2] a. d. Warthe, bezog 1848 die Bauschule in Berlin [* 3] und nahm hier, nach ausgedehnten Studienreisen in fast allen Ländern Europas, seinen dauernden Aufenthalt. 1859 zum königlichen Baumeister, ¶
1878 zum Baurat ernannt, ist Ende
zugleich Vorsteher eines Meisterateliers an der Kunstakademie, Mitglied der Akademie für Bauwesen
und Ehrenmitglied der Kunstakademien zu Wien
[* 5] und St. Petersburg.
[* 6] Mit der neuern Bauentwickelung Berlins, besonders in Bezug auf
den Villen- und Palastbau, ist Endes
Name eng verknüpft. In Gemeinschaft mit Wilhelm Böckmann erbaute er
unter anderm das Rote Schloß, das Haus der Preußischen Bodenkreditgesellschaft, die Meininger Bank, die Tierhäuser im zoologischen
Garten,
[* 7] die Häuser der Beuthstraße, die Loge Royal York, das Museum für Völkerkunde teils im Stil der italienischen, teils im
Stil der deutschen Renaissance, stets mit Erfolg bestrebt, eine monumentale Wirkung zu erreichen. In der
zweiten Konkurrenz um das deutsche Reichstagsgebäude erhielten Ende
und Böckmann einen dritten Preis.