Einheit
,
jedes einzelne mehrerer gleichartiger
Dinge, die
man in eine Zahl zusammenfaßt. Bei Maßbestimmungen pflegt
man bei denselben
Dingen mehrere Einheiten
zu gebrauchen, nämlich eine Haupteinheit, von der man ausgeht, und Einheiten erster,
zweiter, dritter und höherer und niederer
Ordnung.
Geht man z. B. von der
Stunde als Haupteinheit
bei
der Zeiteinteilung aus, so ist
Tag die der ersten höhern
Ordnung,
Woche der zweiten etc.,
Minute dagegen der ersten niedern
Ordnung,
Sekunde der zweiten etc. Eine Einheit
höherer
Ordnung begreift demnach immer eine gewisse Zahl von Haupteinheiten
, eine
Einheit
niederer
Ordnung aber macht nur einen gewissen Teil der Haupteinheit
aus.
Ferner versteht man unter Einheit
die Übereinstimmung eines zusammengesetzten Ganzen. So ist in der
Logik Einheit
des
Begriffs die Zusammenstimmung
seiner Merkmale in der Gesamtvorstellung, die der
Begriff bezeichnet. Die
Ästhetik nennt Einheit
die Übereinstimmung der Teile
eines Werkes und die
Verbindung derselben zu einem Ganzen, und zwar besteht dieselbe in der Zusammenstimmung
der Teile unter sich, welche die Teile geistig zum Ganzen verbindet.
Letzteres ist die innere Einheit.
Über die drei Einheiten
im griechischen, römischen und französischen
Drama, die sogen.
Aristotelischen Einheiten
, s.
Drama.
Stärke (natürliches Vo

* 2
Stärke.
Taktische Einheit
heißt ein Truppenkörper, welcher bei genügender
Stärke
[* 2] zu selbständigem Auftreten im
Gefecht noch von einem einzelnen mit der
Stimme kommandiert werden kann. Es sind bei den drei
Waffen:
[* 3]
Bataillon,
Eskadron und
Batterie.
Administrative Einheit
ist die Truppenabteilung mit selbständiger
Verwaltung
(Bataillon, Kavallerieregiment, Artillerieabteilung).
Die organische Einheit
liegt der
Organisation der
Armee zu
Grunde, in den meisten
Staaten jetzt das
Armeekorps,
in
England das
Regiment.