Ei,
Ey, auch Eigen, Eien, Eielen, Eyen und Eyelen etc. Ortsnamen der deutschen Schweiz, für sich und in Zusammensetzungen häufig vorkommend;
mundartliche Formen für Au, althochdeutsch owa, auwa = ebene Wiese am Wasser und See- oder Flussinsel.
Egolzwil - Eibach
6 Seiten, 5'703 Wörter, 39'431 Zeichen
Geographie Schweiz: Anthropologie, Anatomie und Physiologie — Anatomie — Embryo
Ey, auch Eigen, Eien, Eielen, Eyen und Eyelen etc. Ortsnamen der deutschen Schweiz, für sich und in Zusammensetzungen häufig vorkommend;
mundartliche Formen für Au, althochdeutsch owa, auwa = ebene Wiese am Wasser und See- oder Flussinsel.
oder Ey (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen).
547 m. Gruppe von 3 Häusern, nahe dem rechten Ufer der Aare, 2 km w. Bolligen u. 3,7 km s. der Station Zollikofen der Linien Bern-Biel und Olten-Bern. 42 reform. Ew. Pavillon des Bürgerspitals von Bern.
(Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Krauchthal).
582 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Strasse Burgdorf-Krauchthal;
1,5 km nö. Krauchthal und 4,5 km sö. der Station Hindelbank der Linie Olten-Bern. 36 reform. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Lauterbrunnen).
790 m. Weiler, am rechten Ufer der Lütschine, gegenüber der Kirche Lauterbrunnen und 300 m ö. der Station Lauterbrunnen der Linie Interlaken-Lauterbrunnen-Grindelwald-Mürren der Berner Oberlandbahnen. 15 Häuser, 97 reform. Ew.
(Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Rüschegg).
905 m. Gruppe von 5 Häusern, zwischen Wissbach und Schwarzwasser, 2 km sö. Rüschegg und 12 km w. der Station Burgistein-Wattenwil der Gürbethalbahn. 40 reform. Ew. Wiesenbau und Viehzucht.
(Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Langnau).
664 m. Gruppe von 5 Häusern, am linken Ufer der Ilfis und 1,3 km w. der Station Langnau der Linie Bern-Luzern. 28 reform. Ew.
(Kt. und Amt Luzern, Gem. Malters).
496 m. Gruppe von 8 Häusern, am linken Ufer der Emme und 1,3 km nö. der Station Malters der Linie Bern-Luzern. 54 kathol. Ew. Landwirtschaft.
(Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Nottwil).
529 m. Gruppe von 3 Häusern, nahe dem linken Ufer des Sempachersees, an der Strasse Sursee-Nottwil und 900 m w. der Station Nottwil der Linie Luzern-Olten. 60 kathol. Ew. Wiesen- und Obstbau, Viehzucht.
(Hinter und Vorder) (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald).
692 m. Weiler, am rechten Ufer der Grünen, an der Strasse Huttwil-Sumiswald, 800 m ö. Sumiswald und 5,5 km nö. der Station Ramsei der Linie Burgdorf-Langnau. 10 Häuser, 72 reform. Ew. Landwirtschaft.
Uhrenfabrik.
(In der) (Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen, Gem. Utzenstorf).
481 m. 39 zwischen linkem Ufer der Emme und Bahnlinie Burgdorf-Solothurn zerstreut gelegene Häuser, 1 km s. der Station Utzenstorf dieser Linie. 154 reform. Ew. Wiesenbau und Viehzucht.
(Nieder) (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Rötenbach).
860 m. Kleines Dorf, am linken Ufer des Rötenbachs, an der Strasse Schwarzenegg-Rötenbach;
1,3 km s. des Dorfes Rötenbach und 15 km s. der Station Signau der Linie Bern-Luzern. 23 Häuser, 141 reform. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
Käserei.
(Ober) (Kt. Bern, Amtsbez. Laupen, Gem. Mühleberg).
592 m. Weiler, nahe dem linken Ufer der Aare, 4 km n. der Station Rosshäusern der direkten Linie Bern-Neuenburg. 14 Häuser, 98 reform. Ew. Wiesenbau.
(Ober) (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Rötenbach).
909 m. Kleines Dorf, am Rötenbach, an der Strasse Schwarzenegg-Rötenbach;
4,2 km sö. Rötenbach und 19 km s. der Station Signau der Linie Bern-Luzern. 28 Häuser, 159 reform. Ew. Ackerbau und Viehzucht;
Käserei.
(Ober) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Nottwil).
540 m. Gruppe von 3 Häusern, links über dem Ufer des Sempachersees und 1 km sw. der Station Nottwil der Linie Luzern-Olten. 60 kathol. Ew. Waisenhaus.