Ecken
Ausfahrt
(Eckenlied
), altdeutsches
Heldengedicht aus dem 13. Jahrh., nach dem
Nibelungenlied eins der merkwürdigsten
Gedichte im
Sagenkreis des
Heldenbuchs, aber nur dem
Stoff und der
Anlage, nicht der Ausführung nach. Es erzählt, wie die drei
Riesen,
Ecke, dessen
Bruder
Fasold und Ebenrot, zu
Köln
[* 2] am
Rhein drei
Jungfrauen hüten. Gegen
Dietrich von Bern
zu
Fuß in goldener
Rüstung
[* 3] ausziehend, weil ihn kein
Pferd
[* 4] trug, wird
Ecke, nachdem die von seinem
Helm abspringenden
Funken
einen
Wald entzündet, nach langem
Kampf besiegt, worauf
Dietrich Eckens
Rüstung und
Haupt nimmt und, nachdem er auch
Fasold überwunden,
die drei
Jungfrauen befreit.
Augitfels - Augsburg

* 5
Augsburg.Das Gedicht, in 13zeiligen Strophen, ist in mehreren Überlieferungen und zwei Hauptgestaltungen der Fabel auf uns gekommen. Autor ist vermutlich Albrecht von Kemnaten (um 1230). Der erste Druck des Gedichts erschien Augsburg [* 5] 1491, der zweite Nürnberg [* 6] 1512, der dritte Straßburg [* 7] 1559 (wieder abgedruckt durch Schade, Hannov. 1854). Die beste neuere Ausgabe liefert Zupitza im »Deutschen Heldenbuch«, Bd. 5 (Berl. 1870). Die von Kaspar von der Rhön geschriebene Bearbeitung in der Dresdener Handschrift ist abgedruckt in v. d. Hagens und Primissers »Heldenbuch«.