Dezember
(vom lat. decem, zehn), nach unserm
Kalender der 12.
Monat im Jahr; bei den
Römern (vor
Julius Cäsar) der 10. (daher
der
Name), indem
Januar und
Februar als 11. und 12.
Monat gezählt wurden. Er hatte früher 29, seit
Julius Cäsar 31
Tage und
war dem
Saturnus gewidmet, weshalb in ihm (am 17.) die
Saturnalien gefeiert wurden sowie am 5. die
Faunalien, am 15. die Konsualien
und am 23. die Larentinalien.
Karl d. Gr. nannte ihn den heiligen
Monat, später erhielt
er den
Namen
Christmonat.
Auf den 21. oder 22. Dezember
fällt das
Wintersolstitium
(Winters Anfang). Die
Sonne
[* 2] tritt im D. in das Zeichen des
Steinbocks. Nach
Dove beträgt die Durchschnittswärme des Dezembers
in
Archangel | -10.9° C. | London | + 4.7° C. |
Petersburg | - 5.8° C. | Amsterdam | + 2.7° C. |
Berlin | + 1.7° C. | Brüssel | + 4.1° C. |
Prag | + 0.9° C. | Paris | + 3.7° C. |
Wien | + 0.6° C. | Bordeaux | + 6.3° C. |
München | + 1.6° C. | Basel | + 2.0° C. |
Karlsruhe | + 2.0° C. | Mailand | + 2.5° C. |
Dublin | + 4.5° C. | Rom | + 8.8° C. |
Geschichtskarten von D

* 4
Deutschland.Die mittlere Veränderlichkeit der Temperatur, d. h. der Mittelwert von allen in einem möglichst großen Zeitraum für den Monat vorgekommenen Abweichungen von der ihm zukommenden Mitteltemperatur, ist im D. größer als im November, aber meistens kleiner als im Januar; sie beträgt im nordöstlichen Europa [* 3] 2,9, in den baltischen Ländern 2,0, in Deutschland [* 4] 2,5, in Westeuropa 1,9, in England 1,4, in Italien [* 5] 1,4° C.