Detail
(franz., spr. -táj), die einzelnen Teile eines
größern Ganzen, Einzelheiten, das Einzelne;
en détail, in der Kaufmannssprache der dem
Handel
en gros entgegengesetzte
Kleinhandel
(Detail
handel), daher Detaillist
oder Detailleur, ein
Klein- oder Ausschnitthändler; detail
lieren, etwas
en détail behandeln,
es ins einzelne eingehend, genau, umständlich erörtern oder ausführen. - In der Kunstsprache bezeichnet
man mit Detail
einzelne
Partien oder Teile eines Ganzen, im
Gegensatz zum
Ensemble, der Gesamtwirkung.
Beth Zur - Betonnung

* 2
Betonung.
Die stärkere oder geringere
Betonung,
[* 2] die mehr oder minder eingehende Behandlung des Detail
ist eng mit dem Überwiegen der idealistischen
oder realistischen Kunstrichtung verwachsen. Während die idealistische das Detail
meist als nebensächlich
betrachtet, legt die realistische einen großen Wert darauf.
Schon in der
Kunst des ägyptischen und griechischen
Altertums
gehen beide Strömungen in einzelnen
Perioden nebeneinander her. In der griechischen
Plastik bevorzugte besonders die rhodisch-pergamenische
Schule die
Ausbildung des Detail
, in der spätern
Kunst die pompejanische
Wandmalerei
(Stillleben) und die römische
Porträt- und Geschichtsbildnerei.
Mit der Wiedererwachung des
Naturgefühls durch die niederländische
Schule der van
Eycks trat dann die sorgfältige Behandlung
des Detail
wieder in den
Vordergrund, und daraus entwickelte sich allmählich die
Stillleben-,
Blumen- und Früchtemalerei. In der
modernen
Malerei hat die
Ausbildung des Detail
wieder eine große
Bedeutung gewonnen, welche von einer
Gruppe
von Künstlern (Malern und Bildhauern) bis zur miniaturartigen Feinheit und photographischen
Treue getrieben wird. Detail
zeichnung,
geometrische
Zeichnung im großen
Maßstab
[* 3] von solchen einzelnen Baugegenständen, die in dem kleinen
Maßstab des
Baurisses
nicht deutlich genug angegeben werden konnten; auch s. v. w. Situationszeichnung.