Derbyshire
(spr. darrbischir), Grafschaft im nördlichen England, grenzt nördlich an die Grafschaft York, östlich an Nottingham [* 2] und Leicester, [* 3] südlich an letzteres und an Stafford, westlich an Chester und Lancaster und umfaßt 2665 qkm (48,4 QM.). Der nördliche Teil ist ein Peak (s. d.) genanntes Gebirgsland, im High Peak zu 604 m ansteigend und vorwiegend aus Bergkalk bestehend. Der südliche Teil ist eine gewellte Ebene, meist fruchtbar und gut angebaut. Von den Flüssen ist nur der Trent mit seinem Nebenfluß Derwent nennenswert.
Pferde II

* 7
Pferde.
Das
Klima
[* 4] ist im N. rauh, im
S. und W. aber mild und durchaus gesund. Die
Grafschaft zählte 1881: 461,914
Einw. Von der gesamten Oberfläche bestehen 18,5 Proz.
aus Ackerland
(Klee,
Weizen,
Hafer,
[* 5]
Gerste
[* 6] und
Kartoffeln), 61 Proz. aus Weideland und 3,7 Proz.
aus
Wald. Der Viehstand zählte 1884: 21,253
Pferde,
[* 7] 145,808
Rinder,
[* 8] 195,059
Schafe
[* 9] und 40,010
Schweine.
[* 10] Derbyshire
ist vorzugsweise
Fabrik- und
Bergwerksland. Die
Bergwerke beschäftigen an 19,000
Arbeiter; gewonnen werden:
Steinkohlen (jährlich 8 Mill.
Ton.),
Eisen
[* 11] (1882: 1,126,000 T.),
Blei,
[* 12]
Silber,
Zink,
Thonerde,
Bausteine etc. Der
Tropfstein einiger
Höhlen (wie der Peakshöhle)
wird vielfach als Zierat verarbeitet. In industrieller Beziehung sind die Baumwollfabrikation mit 14,872 Arbeitern, die Seidenfabrikation
mit 2370
Arb., der Maschinenbau (3853
Arb.) und die verschiedenen
Zweige der Eisenindustrie (8435
Arb.) hervorzuheben.
Die
Grafschaft liefert außerdem
Spitzen (2233
Arb.), ausgezeichnetes
Porzellan (803
Arb.),
Thonpfeifen u. a.
Kanäle und
Eisenbahnen
fördern den
Verkehr. Hauptstadt ist
Derby.