Departement
(franz., spr. -t'māng), Verteilung einer
Sache auf mehrere, z. B. Departement
des tailles, des quartiers
etc., d. h. Verteilung der
Steuern, der
Quartiere unter das
Militär etc.; dann s. v. w. Geschäftsbezirk,
Fach oder Behörde, in welchem
Sinn es namentlich gegenwärtig mit
Ministerium gleich bedeutend gebraucht wird, z. B. das Departement
der
auswärtigen Angelegenheiten, das Finanzdepartement
etc.; endlich Bezeichnung eines größern
Bezirks bei der
Einteilung eines
Landes. In letzterm
Sinn kam das
Wort besonders in
Aufnahme, als in
Frankreich während der
Revolution
durch Beschluß vom die frühere Landeseinteilung in
Provinzen abgeschafft und eine neue, in Departements
, eingeführt
wurde, die nach der Menschenzahl, dem Flächeninhalt und den direkten
Steuern geregelt ward.
Departieren - Deportat

* 2
Seite 4.684.
Hauptsächlich sollte durch die neue
Einteilung dem alten, eingewurzelten
Gegensatz der einzelnen
Provinzen zu einander entgegengewirkt
und größere
Einheit der
Verwaltung hergestellt werden. Die Ausführung besorgte der
Abbé
Sieyès. Anfangs
wurde das Land in 83 Departements
eingeteilt, die in der
Folge durch die allmählichen Vergrößerungen des
Reichs bis auf 140 sich
vermehrten und nach der
Restauration wieder auf 86 reduziert wurden. Die gegenwärtige Zahl derselben beträgt 87 (vor dem
Krieg von 1870: 89)
¶
mehr
Jedes Departement
zerfällt in Frankreich in Arrondissements, diese in Kantons und diese in Gemeinden (s. Frankreich). Man ahmte diese
Einteilung im Königreich Italien
[* 3] und andern nach französischen Grundsätzen organisierten Staaten nach.