Davy
Davyn - Dawydow

* 3
Seite 4.590. (spr. dehwi),
Sir Humphry, Chemiker, geb. zu
Penzance in
Cornwall, war seit 1795
Lehrling
bei einem Wundarzt, welcher zugleich die Apothekerei betrieb, und kam dann als
Gehilfe zu
Beddoes in
Bristol, der ihn 1798 in
seiner medizinischen Anstalt (Pneumatic
Institution) beschäftigte. Davys
erste
Arbeit betraf das
Stickstoffoxydul, welches
Beddoes als
Heilmittel benutzte. Im J. 1801 ward er
Hilfslehrer und 1802
Professor der
Chemie an der
Royal
Institution in
London,
[* 2] auch hielt er Vorlesungen am
Board of Agriculture. 1812 erhielt er die Ritterwürde, und 1820-27 fungierte
er als
Präsident der
Royal Society. Er starb
¶
mehr
in Genf.
[* 4] Davy
galt am Ende des ersten Dezenniums unsers Jahrhunderts als der bedeutendste Chemiker; mit vorzüglicher Begabung, neue
Hilfsmittel für die experimentale Ermittelung der Zusammensetzung der Körper in Anwendung zu bringen, vereinigte er eine
damals seltene Unabhängigkeit von den herrschenden Theorien und brachte zuerst in dem von Lavoisier aufgestellten
System der Chemie eine wesentliche Abänderung zur Geltung. Im J. 1806 begannen seine Arbeiten über die Einwirkung des elektrischen
Stroms auf chemische Verbindungen, welche ihn zur Entdeckung des Kaliums und Natriums, der Erdalkalimetalle und des Bors führten.
Anderseits lehrte er seit 1810 das Chlor als einfachen Körper betrachten und gab damit den Anstoß zu den wichtigsten Reformen in der Theorie der Salze. Seine Arbeiten ließen die Beziehungen zwischen den chemischen und elektrischen Kräften klarer und bestimmter hervortreten, auch suchte er die Wärmeerscheinungen auf Bewegungen der kleinsten Teilchen der Körper zurückzuführen. Im J. 1815 konstruierte er die nach ihm benannte Sicherheitslampe. Er schrieb: »Chemical and philosophical researches, chiefly concerning nitrous oxid and its respiration« (Lond. 1800; deutsch von Nasse, Leipz. 1812-14, 2 Bde.);
»Elements of Chemical philosophy« (1812; deutsch von Wolff, Berl. 1814);
»Elements of agricultural chemistry« (1813, zuletzt 1855; deutsch von Wolff, Berl. 1814, von Hermbstädt, das. 1817);
»On the safety-lamp and on flame« (1828);
»Salmonia, or the days of fly-fishing« (1828, 5. Aufl. 1870; deutsch von Neubert, Leipz. 1840);
»Consolations in travel, or the last days of a philosopher« (7. Aufl. 1869; deutsch von Martius, Nürnb. 1833).
Die
gesammelten Werke, herausgegeben von John Davy
, erschienen in 9 Bänden, London 1839.
Vgl. Paris,
[* 5] The life
of Sir Humphry Davy
(Lond. 1831, 2 Bde.),
und die von seinem Bruder John Davy
herausgegebenen »Memoirs of the life of Sir H. Davy«
(das. 1836, 2 Bde.;
deutsch von Neubert, Leipz. 1840);
»Fragmentary remains, literary and scientific of Sir H. Davy«
(Lond. 1858).