Davids
*, Rhys, Orientalist, geb. zu Colchester, besuchte das Gymnasium in Brighton und studierte 1863-65 Sanskrit in Breslau [* 2] unter Professor Stenzlers Leitung. 1866 ging er nach Ceylon, [* 3] wo er eine Stelle im englischen Zivildienst erhielt. Nach seiner Rückkehr nach England wurde er 1876 Barrister, 1883 Professor des Páli und der buddhistischen Litteratur am University College in London, [* 4] 1887 Sekretär [* 5] der Royal Asiatic Society daselbst. Auch hat er 1882 die Páli Text Society gegründet, deren als Quellenmaterial für die Geschichte des Buddhismus wichtige Publikationen er herausgibt. Er schrieb: »Ancient coins and measures of Ceylon« (Lond. 1877);
»Buddhist birth stories« (das. 1880);
»Lectures on the origin and growth of religion as illustrated by Indian buddhism« (das. 1881);
»Buddhism« (das. 1878, 2. Ausg. 1887);
»Vinaya texts« (mit Oldenberg in Berlin, [* 6] Oxf. 1881-85, 3 Bde.);
»Buddhist Suttas« (das. 1881);
»The questions of King Milinda« (das. 1889).
Auch gab er für die Páli Text Society die buddhistischen Werke »Sumangala« und »Digha Nikâya« heraus.