Damást
,
gemustertes, meist einfarbiges Köpergewebe aus
Seide,
[* 2]
Wolle,
Leinen,
Baumwolle,
[* 3] aus zweien
oder mehreren dieser Spinnstoffe, stammt aus dem
Orient und soll von den Einwohnern der Stadt
Damaskus (vgl.
Damaszener Stahl),
nach andern von den Babyloniern erfunden worden sein. Es wird aber auch in
Ostindien
[* 4] und
China
[* 5] gefertigt und wurde in
Europa
[* 6] zuerst von
Holländern und Italienern nachgeahmt.
Noch im 17. Jahrh. bezog
man es nur aus
Italien,
[* 7] während
jetzt der beste Damást
in
Deutschland,
[* 8]
England und
Frankreich verfertigt wird.
Gewebe (Zeuge: glatte

* 9
Gewebe.
Der Damást
erhält sein
Muster lediglich durch die eigentümliche Webart und unterscheidet sich von dem
Drell durch die bei weitem
künstlichere
Musterung, weshalb er auch meistenteils mittels der
Jacquardmaschine gewebt wird. Zu den
Seidendamasten
gehören die prachtvollsten ein- und mehrfarbigen
Gewebe,
[* 9] oft mit Goldfäden, zu
Möbelstoffen,
Tapeten, Vorhängen,
Tischdecken, aber auch zu Kleidern, Kirchenornamenten etc. Sie werden in
Deutschland besonders in
Berlin,
[* 10]
Krefeld
[* 11] und
Lechhausen
hergestellt.
Die Wolldamaste
werden aus hartem, glänzendem
Kammgarn, bei uns namentlich in
Sachsen
[* 12] angefertigt und
zu
Möbelstoffen und Vorhängen benutzt; sie sind aber bedeutend zurückgedrängt durch die halbwollenen Damaste
aus hartem
Kammgarn und
Baumwolle, welche oft zwei- und dreifarbig vorkommen und wie jene verwendet werden. Leinendamast
dient zu Handtüchern,
Servietten, Tafeltüchern und wird deshalb stets abgepaßt, d. h. nach bestimmtem
Maß mit
Einfassung,
Mittel-
und Eckstücken gewebt.
Löbau (in Sachsen) - L
![Bild 61.244: Löbau (in Sachsen) - Lobeck [unkorrigiert] Bild 61.244: Löbau (in Sachsen) - Lobeck [unkorrigiert]](/meyers/thumb/61/61_0244.jpeg)
* 13
Löbau.
Damast
artige, klein gemusterte
Stoffe kommen als Halbdamast vor. Der englische Leinendamast aus Maschinengarn ist sehr schön,
verliert aber wegen der starken
Appretur in der Wäsche viel von seinem
Glanz. Häufig ist der Leinendamast aus gebleichtem
und ungebleichtem
Garn
hergestellt, wo dann das
Muster weiß in gelb oder grau erscheint. In
Deutschland
liefern namentlich
Großschönau,
Löbau,
[* 13]
Zittau,
[* 14]
Schmiedeberg,
Warendorf,
Bielefeld,
[* 15]
Salzwedel,
[* 16]
Neuhaus und Sommerhausen in
Bayern,
[* 17] Mühlburg in
Baden,
[* 18]
Warnsdorf und
Haida in
Böhmen
[* 19] Leinendamast. Baumwollendamaste sind bedeutend billiger als die leinenen, werden
auch sehr geschmackvoll hergestellt, erreichen aber nie die eigenartige
Schönheit von jenen.