Daber,
Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Naugard, 14 km von der Eisenbahnstation Freienwalde in Pommern, hat eine gotische Kirche (17. Jahrh.), eine Schloßruine, Dextrinfabrik, Landwirtschaft und (1880) 2271 Einw.
D - Dacca
144 Wörter, 1'014 Zeichen
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Naugard, 14 km von der Eisenbahnstation Freienwalde in Pommern, hat eine gotische Kirche (17. Jahrh.), eine Schloßruine, Dextrinfabrik, Landwirtschaft und (1880) 2271 Einw.
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
(1985) 2195 Einw.
Im Brockhaus` Konversationslexikon, 1902-1910
das alte Dabern (Dobran), Stadt im Kreis Naugard des preuß. Reg.-Bez. Stettin, in 122 m Höhe, in einem fruchtbaren Thale zwischen dem kleinen Teetz- und dem seit 1876 in Rieselwiesen verwandelten Dabersee, unweit des großen Teetz- und Wothschwiensees, hat (1890) 2156 E., darunter 55 Israeliten; Post, Telegraph, Superintendentur, alte got. Kirche; Fabrikation von Dextrin und Mineralwasser, Wassermühle und Landwirtschaft, besonders Kartoffelbau. Nahebei die Ruine der Burg Dobra, die, im 13. Jahrh., als das Gebiet noch dem Bistum Cammin gehörte, von Tempelrittern erbaut, 1352 nebst dem Lande Daber als Lehen an das mecklenb. Geschlecht von Dewitz kam. In dem Dabersee wurden Pfahlbauten und wend. Dorfanlagen nebst Urnen, Waffen u.dgl. gefunden.