Costa.
Ortsname des Kantons Tessin;
vom lat. costa
= französ. côte = Hang, Gehänge, Terrasse.
Vergl. den Art. Côte.
Costa - Costainas (Piz
Costa
3 Seiten, 1'578 Wörter, 10'597 Zeichen
Geographie Schweiz: Philologie und Alterthumskunde — Philologen — Romanisten
Costa.
Ortsname des Kantons Tessin;
vom lat. costa
= französ. côte = Hang, Gehänge, Terrasse.
Vergl. den Art. Côte.
Costa
(Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Borgnone).
882 m. Weiler, im Centovalli, über der neuen Strasse Locarno-Camedo und 18 km sw. Locarno. 27 Häuser, 75 kathol. Ew. Ackerbau, Viehzucht, Kastanienhandel.
Auswanderung.
Costa
(Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Contra).
491 m. Weiler, mitten in Weinbergen schön gelegen, 500 m s. Contra und 2 nw. der Station Gordola der Zufahrtslinie Locarno-Bellinzona der Gotthardbahn. 14 Häuser, 38 kathol. Ew. Weinbau, Viehzucht.
Auswanderung, besonders nach Californien.
(Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Intragna).
639 m. Weiler, am Riale dei Mulini, ¾ Stunden w. Intragna und 10 km nw. Locarno. 14 Häuser, 43 kathol. Ew. Ackerbau und Viehzucht, Kastanienhandel.
Rings von Wiesen und Kastanienhainen umgeben, prachtvolle Aussicht auf die Centovalli und das ganze untere Maggiathal.
Alte kleine Kirche.
(Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Sessa).
566 m. Weiler, im Malcantone, mitten in Weinbergen und Kastanienhainen, 1 km n. Sessa und 3 km nö. der italienischen Station Cremenaga der Linie Ponte Tresa-Luino.
Postwagen Lugano-Curio-Astano.
Acker- und Weinbau. Nahe dem Dorf hat man vor etwa 30 Jahren gold- und silberschüssiges Erz ausgebeutet;
der Betrieb soll wieder aufgenommen werden.
(Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia, Gem. Moghegno).
800 m. Gruppe von ca 20 im Juni und September bezogenen Hütten, im Val Aurigeno und 1½ Stunden sw. Moghegno.
Butter und Magerkäse.
(La) (Kt. Tessin, Bez. Blenio). 2510 m. Abgerundeter und breiter Bergrücken, zwischen Val Santa Maria und Val di Campo, w. Seitenthälern des Val Blenio. Schöne Alpweiden an beiden Hängen, besonders aber am S.-Hang. Im O. endigt die Costa nw. Olivone mit der grünen Pyramide der Toira.
(La) (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Corippo).
776 m. Gruppe von ca 12 im Frühjahr und Herbst bezogenen Hütten, im wilden Val di Corippo, am SO.-Fuss des Pizzo Orgnana, 600 m nw. Corippo und 8 km nw. der Station Gordola der Zufahrtslinie Locarno-Bellinzona der Gotthardbahn.
(La) (Kt. Wallis, Bez. Brig). 2469 m. Gipfel, w. Endpunkt eines kleinen, in der Cima del Rosso seinen höchsten Punkt erreichenden Felskammes, 10 km ssö. Simpeln. Ueber einem von Gondo ins italienische Val d'Antrona und nach Domo d'Ossola führenden, wenig bedeutenden Passübergang.
(Alp Della) (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona, Gem. Arbedo).
1650 m. Alpweide mit 3 im Sommer bezogenen Hütten, im Val d'Arbedo, 4 km sö. Arbedo über grossen Tannenwaldungen gelegen. 65 Kühe, 50 Ziegen.
Butter und Magerkäse.
(Alp Della) (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Frasco).
1725-2200 m. Alpweide mit ca 12 im Sommer bezogenen und im obern Abschnitt des Val d'Efra zerstreut gelegenen Hütten, am S.-Fuss des Madone Grosso und 4 km nö. über Frasco. 50 Kühe, 70 Ziegen.
Butter und Käse.
(Poncione Della) (Kt. Tessin, Bez. Locarno). 1725 u. 1713 m. Doppelgipfel, n. Vorberg des Monte Tamaro, des bedeutendsten Bergstockes zwischen der Bahnlinie über den Monte Ceneri und dem Langensee, 3-4 Stunden s. über Magadino.