Titel
Cornwallis
Ost-Indien

* 4
Ostindien. (spr. -ŭollis), 1)
Charles Mann,
Lord
Brome,
Marquis und
Graf von, brit.
General, geb. focht im
Siebenjährigen
Krieg in
Deutschlánd als
Hauptmann, ward 1763 Oberst, kam ins
Unterhaus und nach seines
Vaters
Tod als
Peer ins
Oberhaus. Im nordamerikanischen
Bürgerkrieg machte Cornwallis
1777 anfangs Fortschritte, nahm
Philadelphia
[* 2] und
schlug den
General
Gates bei
Camden wurde aber von
Washington
[* 3] bei
Yorktown eingeschlossen und mußte sich mit 8000 Mann
ergeben, worauf er abberufen wurde. 1786 als
Generalgouverneur nach
Ostindien
[* 4] gesandt, bekriegte er 1791 den
Sultan
Tippu Sahib
von
Maissur, siegte bei
Bangalor und erzwang durch die Belagerung
Seringapatams einen
Frieden, der jenem die Hälfte seiner
Staaten
kostete. 1793 kehrte er nach
England zurück, ward
Marquis und
Generalfeldzeugmeister und 1798
Vizekönig von
Irland.
Hier unterdrückte er durch energische Maßregeln die ausgebrochene Empörung, schlug die unter General Humbert an der irischen Küste gelandeten 1000 Franzosen und stellte die Ruhe wieder her. 1801 unterhandelte er mit Frankreich und unterzeichnete 1802 den Frieden von Amiens. [* 5] Nach Abberufung Wellesleys 1805 wieder Generalgouverneur von Ostindien, starb er 5. Okt. d. J. zu Ghazipur in der Provinz Benares. Das Parlament ließ ihm in der St. Paulskirche, wo sein Leichnam bestattet wurde, ein Monument setzen.
Vgl. »Correspondence of
Lord Cornwallis«
, herausgegeben von
Roß (2. Aufl., Lond. 1859, 3 Bde.).
Amerikanische Völker

* 6
Amerika.2) William Mann, Graf von, engl. Admiral, Bruder des vorigen, geb. kämpfte bis 1765 mit Auszeichnung an den englischen Küsten gegen die Franzosen, dann als Kommandant des Lion in Amerika, [* 6] namentlich bei Jamaica gegen Lamothe Piquet, und trug in Ostindien seit 1781 wesentlich zur Eroberung der französischen Besitzungen bei. Am brachte er der französischen Flotte in den indischen Gewässern eine vollständige Niederlage bei und ward Befehlshaber der englischen Seemacht daselbst. Nach England zurückgekehrt, ward er 1799 zum Admiral der roten Flagge erhoben, führte das Kommando im Kanal [* 7] bis zum Frieden von Amiens, zog sich darauf ins Privatleben zurück und starb