Name mehrerer
Schriften, worin kirchliche
Lehrsätze der protestantischen
Kirche, worüber sich streitende
Parteien vereinigt hatten, aufgestellt wurden. Am bekanntesten ist die
WittenbergerConcordia von
1536, welche die Abendmahlsstreitigkeiten beilegen sollte.
Das berühmteste derselben war der 367
v. Chr. von
Camillus am Abhang des
Kapitols errichtete
Tempel,
[* 5] der später von
Tiberius erneuert wurde und in seinem Unterbau noch erhalten ist.
Als ConcordiaAugusta wurde Concordia dann zur besondern
Schutzgöttin der kaiserlichen
Familie, und ihr Kult gehörte während der Kaiserzeit zu den angesehensten.