Chelsea
(spr. tschellsi), 1) Stadtteil von
London
[* 2] an der
Themse, mit dem von
Karl II. 1682 gegründeten
Invalidenhaus (Chelsea
Hospital), nach dem
Plan von
Chr.
Wren erbaut, mit 16
Hektar großem
Garten.
[* 3] Es wohnen in demselben 538
Invaliden,
aber außerdem beziehen noch 84,000 ehemalige
Soldaten durch Vermittelung der Anstalt ihren
Ruhegehalt als Out-Pensioners.
Außerdem befinden sich in Chelsea
die 1801 vom
Herzog von
York gegründete Erziehungsanstalt für 550 verwaiste
Soldatenkinder (Military Asylum), große
Kasernen, 2
Lehrerseminare (St.
Mark's und Whitland) und der 1673 angelegte
Garten der
Apothekerinnung mit Denkmal
Sir
Hans
Sloanes.
Längs der jetzt eingedämmten
Themse zieht sich der Cheyne
Walk hin, wo
Thomas
Morus
wohnte. In einer Seitengasse starb 1881
Th.
Carlisle, dessen Denkmal (von
Böhm) in der an die
Themse grenzenden
Gartenanlage steht. Chelsea
hat als
Kirchspiel (1881) 88,101 Einw. Die ehemaligen Lustgarten (Ranelagh,
Cremorne etc.) bestehen nicht mehr. - 2) Stadt im nordamerikan.
Staat
Massachusetts,
Grafschaft
Suffolk, von Ostboston durch den Chelsea
Creek, von
Charlestown durch den Mystic
River getrennt, über
den eine 1070 m lange
Brücke
[* 4] führt. Chelsea
hat
Gummi-,
Nähmaschinen-,
Bürsten- und andre
Fabriken, ein Invalidenhaus
für Seeleute und (1883) 21,782 Einw.