
Champvent
(Kt. Waadt,
Bez. Yverdon).
541 m. Gem. und Pfarrdorf, am
Rande einer Hochebene zwischen
Jura und den Orbesümpfen, an der Strasse
Rances-Essert; 3,5 km w.
Yverdon und 1,5 km s. der Station
Essert der Linie
Yverdon-Sainte
Croix. Postbureau, Telegraph, Telephon.
Gemeinde, mit
Saint Christophe: 73
Häuser, 413 reform. Ew.; Dorf: 58
Häuser, 317 Ew. Gemeinsame Kirchgemeinde
mit
Villars sous Champvent,
Essert sous Champvent,
Suscévaz und
Mathod. Acker- und Weinbau. Wenig s. vom Dorf das mächtige
u. von weither sichtbare feste
Schloss Champvent
mit gothischer
Kapelle im Hauptturm. Soll zu Beginn des 13. Jahrhunderts erbaut
worden sein. Einer der Schlossherren, Guillaume de Vergy, diente unter Karl dem Kühnen und focht in der Schlacht von
Murten
an dessen
Seite. Das
Schloss während der Burgunderkriege von den
Eidgenossen durch Feuer zerstört, in Folge dessen die
Herrschaft
Champvent
eine Zeit lang unter mehrere Adelsfamilien aufgeteilt wurde, bis sie zu Beginn des 18. Jahrhunderts
wieder als Ganzes in den Besitz der Familie Doxat kam, deren Nachkommen als Grossgrundbesitzer noch heute
im Schloss wohnen.
1012: Canventum. Champvent
ist Hauptort eines der vier Kreise des Bezirkes, der die Gemeinden Champvent,
Chamblon,
Essert sous Champvent,
Mathod,
Montagny,
Orges,
Suscévaz,
Treycovagnes,
Valeyres sous Montagny,
Villars sous Champvent und
Vugelles la
Mothe umfasst, 2397 Ew. zählt und neben dem Hochplateau noch einen Teil der Jurahänge und der Orbesümpfe umfasst.