Castello
(Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Monteggio).
438 m. Weiler, an der Strasse Sessa-Monteggio und 1,5 km nö. der italienischen Station Cremenaga der Linie Ponte Tresa-Luino. 12 Häuser, 54 kathol. Ew. Landwirtschaft.
Castel di Sotto - Cast
Castello
402 Wörter, 2'612 Zeichen
Castello
(Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Monteggio).
438 m. Weiler, an der Strasse Sessa-Monteggio und 1,5 km nö. der italienischen Station Cremenaga der Linie Ponte Tresa-Luino. 12 Häuser, 54 kathol. Ew. Landwirtschaft.
Castello
(Cima di) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja, Kreis Bergell).
3402 m. Gipfel, in der Gruppe des Monte della Disgrazia, sö. Vicosoprano.
Zwischen Forno- und Albignagletscher und n. über dem italienischen Valle di Mello. Im O. und W. vergletschert, Abfall nach S. in zerrissenen Granitwänden;
erscheint von allen Seiten her unzugänglich, ist aber zu verschiedenen Malen bestiegen worden, zuerst 1866 vom Fornogletscher aus über den Colle di Castello.
Heisst auch Cima del Largo.
Castello
(Colle di) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja, Kreis Bergell).
3360 m. Wenig tiefe
Scharte, zwischen
Cima di Castello im S. und
Cima di Cantone
im N., über dem obern
Forno- und dem Castello
gletscher. In der Siegfriedkarte ohne Namen.
Castello
(Monte) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2109 m. Gipfel, in der vom Monte Zucchero abzweigenden und zuerst nach SW., dann nach SO. sich wendenden Kette zwischen Val Maggia und Val d'Osola; w. vor dem das Knie der Kette bildenden Pizzo Pegro. Trigonometrisches Signal.
Castello
(Passo di) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja, Kreis Bergell).
3340 m. Wenig tiefe Scharte, zwischen Cima di Castello im NW. und Punta Rasica im SO.;
führt vom Fornogletscher ins Val Zocca.
Auf der Grenze gegen Italien. In der Siegfriedkarte unbenannt.
Castello
(Pizzo di) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). 2808 m. Gipfel, zwischen Val Bavona und Val Peccia, auf der von der Cristallina nach SO. gegen Bignasco abzweigenden Kette; 8 Stunden w. Peccia.
Castello
(Sasso di) (Kt. Graubünden, Bez. Moësa).
Castello (Val del) - C
* 2
Seite 41.439.2525 m. Mächtiger und stolzer steilwandiger und mehrgipfliger Felsstock, zwischen Val di Cama und Val Darbora, mit dem in der schweizerisch-italienischen Grenzgruppe des Tambohorns gelegenen Pizzo di Cresem durch einen schmalen Grat verbunden. 9 Stunden nö. Cama. ¶
(Val del) (Kt. Tessin, Bez. Lugano). Linksseitiges Nebenthal zum Val Cassarate; beginnt an den Denti della Vecchia in 1200 m, steigt nach W. ab, verengt sich unterhalb Cadro schluchtartig, vereinigt sich mit dem Val di Franscinone und mündet in 350 m. 3 km lang.