Carolina
,
abgekürzt für
Constitutio Carolina
criminalis,
Kaiser
Karls V.
Halsgerichtsordnung (s. d.).
Carocha - Carolus
Carolina
842 Wörter, 6'015 Zeichen
Carolina,
abgekürzt für
Constitutio Carolina
criminalis,
Kaiser
Karls V.
Halsgerichtsordnung (s. d.).
Carolina,
Vereinigte Staaten von
* 2
Vereinigten.
Landschaft im östlichen Teil der
Vereinigten Staaten
[* 2] von
Nordamerika,
[* 3] wurde schon 1497 von
Sebastian
Caboto entdeckt, aber erst 1512 von dem spanischen
Statthalter
Ponce de Leon im
Namen
Kaiser
Karls
V. in
Besitz genommen und
Florida
genannt. Nachdem mehrere Kolonisationsversuche der
Spanier mißlungen waren und dieselben das Land verlassen hatten, setzten
sich die
Franzosen 1562 daselbst fest und nannten das Land zu
Ehren ihres
Königs
Karl
IX. Carolina
, wurden indessen
von den Spaniern bald wieder vertrieben, worauf das Land ohne Niederlassung blieb, bis König
Karl II. von
England durch
Patent
vom alles Land zwischen 34 u. 36° nördl.
Br. als ein
Lehen vom königlichen
Schloß
Greenwich an acht Briten verlieh,
welche nun Pflanzer aus Narsemond in
Virginia dahinführten und auf der Ostseite des
Chowan den
Ort
Albemarle gründeten.
Die vom Philosophen Locke 1670 für die Kolonie entworfene Konstitution erwies sich als so unpraktisch, daß sie, nachdem ein Pflanzeraufstand ausgebrochen war, wieder aufgehoben und durch eine andre ersetzt werden mußte. 1729 nahm die britische Regierung ihr Verleihungspatent gegen Zahlung einer Entschädigungssumme von 17,500 Pfd. Sterl. zurück und teilte das Land in zwei Kolonien, Nord- und Südcarolina, wovon jede einen besondern Statthalter und Rat erhielt. Volksmenge und Wohlstand nahmen hier so zu, daß beide Kolonien 1769 sich unter den ersten mit gegen die Regierung des Mutterlandes auflehnen und nach dem Sieg der Revolution als besondere Staaten in die Union eintreten konnten. S. Nordcarolina und Südcarolina.
Carolina,
La, Bezirksstadt in der span. Provinz Jaen (Andalusien), im S. der Sierra Morena, mit Tuch- und Leinweberei und (1878) 7782 Einw., ist die wichtigste der unter Karl III. (1769) daselbst gegründeten schwäbischen Kolonien.
In der Nähe das durch seine Schlacht berühmte Dorf Navas de Tolosa (s. d.).