Carità
Bildhauerkunst X

* 5
Bildhauerkunst X. (ital.), eigentlich Nächsten- oder Christenliebe,
Barmherzigkeit; in der bildenden
Kunst technischer
Ausdruck
für
Darstellungen der Mutterliebe. Als solche kommt die Carità
zuerst meist als einzelne allegorische
[* 1]
Figur
vor; später erscheint sie ausschließlich als Gruppenbild, nämlich als ernste, holde
Mutter, die ihre
Kinder nährt, pflegt
und liebevoll beschirmt. So hat die Carità
Andrea del
Sartos einen
Knaben an der
Brust, ein andrer labt sich
an
Früchten, die sie ihm reicht, und ein dritter schlummert unter ihren
Augen. Die
Renaissance hat diesen
Stoff mit Vorliebe
gewählt. Von neuern
Darstellungen sind die von
Kaulbach, von
Cornelius (in einem der
Kartons für den
Campo santo in
Berlin)
[* 3] und
die des
Franzosen
Dubois (s. Tafel
»Bildhauerkunst
[* 4] X«,
[* 5] Fig. 10) sehr bekannt geworden.