Camphora
Arzneipflanzen I

* 3
Arzneipflanzen I.Nees (Kampferbaum, s. Tafel »Arzneipflanzen [* 2] I«), [* 3]
Gattung aus der Familie der Lauraceen, zierliche, immergrüne Bäume mit lederartigen Blättern, in Rispen gestellten Blüten und Beerenfrüchten, in China, [* 4] Japan und Ostindien. [* 5]
Camphora
officinalis
Nees
(Laurus L.,
Cinnamomum Camphora
Nees et Eberm.),
ein lindenähnlicher, 8-10 m hoher
Baum mit brauner, runzeliger, abschälbarer
Rinde, wechselständigen,
gestielten, eiförmigen bis oblongen, zugespitzten Blättern, achselständigen Blütenrispen, kleinen, weißen
Blüten und
dunkelroten, erbsengroßen
Beeren mit einem pfefferkornähnlichen
Samen,
[* 6] in Kochinchina und den südlichen
Provinzen
Chinas bis
nördlich vom
Amur und durch
Japan sehr verbreitet, in größter
Menge im
Küstenland zwischen
Schanghai
[* 7] und
Amoy und auf
Formosa dichte
Wälder bildend und vielfach kultiviert, ist die Stammpflanze des echten
Kampfers, wonach auch alle
Teile des
Baums, besonders die
Wurzel,
[* 8] riechen und schmecken.
Italien

* 9
Italien.Der Kampferbaum wird bei uns in Kalthäusern überwintert. Er gedeiht in allen tropischen und subtropischen Ländern, sogar in ganz Italien, [* 9] schon bei Genua [* 10] und in der Provence. Das harte, weiße, rot geäderte Holz [* 11] wird in China und Japan als seines Möbelholz benutzt und auch für Insektensammlungen nach Europa [* 12] gebracht, da es den Kampfergeruch dauernd bewahrt.
Von Camphora
glandulifera
Nees
(Laurus glandulifera
Wall.), auf den
Bergen
[* 13] in
Nepal, wird die
Rinde daselbst
wie
Sassafras gebraucht. S.
Kampfer.