Calcĭumcarbonāt,
kohlensaurer Kalk, CaCO3 entsteht als weißer, in Wasser unlöslicher, in kohlensäurehaltigem
Wasser etwas löslicher Niederschlag beim Vermischen von Lösungen von
Chlorcalcium mit kohlensaurem Natrium, kommt in großen
Massen in der Natur vor als
Kalkspat,
[* 2] Arragonit, Marmor, Kalkstein, Kreide,
[* 3] Kalktuff, zusammen mit kohlensaurer
Magnesia als
Dolomit, mit
Lehm als Mergel. Das Calciumcar
bonat findet Verwendung:
1) für Laboratoriumszwecke, 2) als Zuschlag bei Hüttenprozessen, 3) bei der Mörtelbereitung, 4) in der Landwirtschaft als Düngemittel, 5) als Baumaterial zu Bruchsteinen, 6) in der Pharmacie als Calcium carbonicum praecipitatum. Außer diesen Hauptverwendungen sind noch folgende Einzelheiten anzuführen. Es dient: Doppelspat zu optischen Zwecken: Marmor zu Bildhauerarbeiten sowie, gleich der Kreide, zur Entwicklung von Kohlensäure;
Kreide als Schreibmaterial, als Farbenzusatz, als Putzpulver (s. Kreide).